Warum flackert durchgebrannter Glühdraht?
Guten Abend,
das Licht in meinem Keller hat in den letzten Tagen geflackert. Heute war es nun völlig lahmgelegt. Nach Wechseln der Glühlampe konnte ich feststellen, dass der Glühdraht durchgebrannt ist.
Ich stellte mir die Frage, wie es überhaupt zum Wackelkontakt einer Wolframglühbirne kommen kann. Entweder der Draht ist durchgebrannt (Licht aus) oder der Draht ist heile (Licht an).
(Lassen wir mal Wackelkontakte aufgrund der Kontaktstellen außen vor.)
Nach längerem Grübeln habe ich mir folgendes Szenario vorgestellt:
Angenommen, der Draht ist durchgebrannt und ein Leiterstück (1) ist (zufällig) nach oben gesprungen, das andere Leiterende (2) steht horizontal. Durch die Schwerkraft wird Leiterstück (1) nach unten gezogen. Die beiden Leiterenden berühren sich, ein Strom kann fließen, das Licht brennt. Da sich um stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld bildet, könnte die Lorentzkraft dafür sorgen, dass (1) wieder nach oben springt und der Kreislauf beginnt von vorne.
Ich muss dazu sagen, dass ich mir die Lorentzkraft an einer Glühwendel nicht gut vorstellen kann, da es eben kein gerades Leiterstück ist.
Könnte etwas an meiner Idee dran sein, oder gibt es eine andere Erklärung, wie es (physikalisch gesehen) zu einem Wackelkontakt eines Wolframdrahtes kommen kann?
Vielen Dank für eure klugen Ideen !
2 Antworten
Der Glühdraht ist aufgewickelt, also eine Spule - die übliche Form von Elektromagneten. Aber dann sollten sich die Spulenenden bei Stromfluss anziehen.
Aber ich habe schon oft beobachtet, dass Glühlampen flackern, wenn sie durchbrennen. Warmum im Einzelnen, kann ich auch nicht genau sagen; wenn der Draht ungleichmäßig abgenutzt ist, wird er an der dünneren Stelle heißer, und das kann schon dazu führen, dass er sich ein klein wenig biegt. Wenn der Strom unterbrochen ist, kühlt er wieder ab und geht in die alte Lage zurück. Wenn sich die Drahtenden im kalten Zustand berühren, im warmen aber nicht, kommt es zum Flackern. Das kann schon mal ein paar Minuten anhalten (aber sehr selten).
ich denke, dass die mechanische Spannung im Draht von der Temperatur abhängt.
Draht heiß -> biegt sich von der Bruchstelle weg -> Licht aus -> Draht kalt -> biegt sich zur Bruchstelle hin -> Licht an -> Draht heiß usw.