Warum ermittelt der Verfassungsschutz nicht gegen Linke Parteien und schreibt Gutachten?

4 Antworten

Weil die jetzigen linken Parteien sich nicht verfassungsfeindlich verhalten.

Nicht mal "die Linke".

Deine Aussage stimmt aber nicht. Denn wenn es einen Anlass zur Beobachtung gubt, dann wird auch eine linke Partei beobachtet und kann auch verboten werden (z. B. KPD).

Tut er doch. Aber bislang kam keine Feindlichkeit zur Verfassung heraus.

Damit ist die Partie "Die Linke" gemeint.

Andere sind längst als verfassungsfeindlich eingestuft worden.

Tut sie. Sogar die Partei "Die linke" wurde bis 2014 überwacht.

Berichte des Bundesamtes und der Landesämter für Verfassungsschutz sind öffentlich, man mag es ja kaum glauben. Wie die Berichtslage zum Thema Linksextremismus aussieht kannst du dir hier

https://www.verfassungsschutz.de/DE/verfassungsschutz/der-bericht/vsb-linksextremismus/2023-vsb-linksextremismus_artikel.html

durch lesen. Hier

https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2024-06-18-verfassungsschutzbericht-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=17

findest du den ausführlichen Bericht von 2023, in dem detailliert auf diverse linke Parteien und Bewegungen eingegangen wird.

Aber schöner Versuch des Framings, und es springen ja auch wie nicht anders zu erwarten die üblichen Verdächtigen darauf an.