wann schreibe ich ,,td" oder ,,dt"?
Hallo zusammen,
ich lerne gerade für eine Deutscharbeit und finde keinen sinnvollen Videos auf Youtube die mir erklären, wann ich am Ende eines Wortes td oder dt schreiben muss z.B.:
,,Ich gehe heute in die Sta(dt)
Von wo weiß ich das ich dt schreiben muss?
7 Antworten
Auch nach mittlerweile einer Woche habe ich kein deutsches Wort gefunden, das mit "td" endet.
Diese Buchstabenkombination kommt nur bei Zusammensetzungen und auch nicht am Wortende vor. "Seitdem" wurde ja schon genannt, andere Beispiele wären "westdeutsch", "ostdeutsch" oder "Wurstdose".
Hallo!
TD kenne ich nicht. Sehr unüblich. Maximal Namen wie einige schon geschrieben haben.
Was DT betrifft würde ich keine Regel dazu kennen und behaupte fast dass es auch keine gibt. In dem Fall müsste man wirklich das Wörterbuch bemühen und am Anfang einfach immer nachsehen. Ich glaube mit der Zeit wird das einfach zur Gewohnheit weil es sich wiederholt und du lernst wann ein DT statt einen normalen D oder T kommt.
Bei einem kann ich dich beruhigen, denn ich bin mir sicher, dass es kein deutsches Wort gibt, welches mit ,,td'' endet.
Ich denke das sind einfach Dinge, die du auswendig lernen musst. Stadt beispielsweise.
Der Rest der Wörter, die mit dt enden, sind welche, die du eigentlich nicht in deinem alltäglichen Sprachgebrauch benutzt.
Siehe hier:
Andere Wörter mit dt
senden: Wörter mit dt
abgesandt, absandte, Abgesandter, ausgesandt, entsandt, gesandt, nachgesandt, übersandt, versandt, zurückgesandt
bewenden: Wörter mit dt
abgewandt, angewandt, Anverwandte, artverwandt, Bewandtnis, redegewandt, sprachgewandt, sinnverwandt, verwandt, Verwandtschaft, sinnverwandt, wortgewandt, zugewandt
laden: Wörter mit dt
ablädt, auflädt, auslädt, belädt, einlädt, entlädt, herunterlädt, hochlädt, lädt, nachlädt, überlädt, umlädt, verlädt, vorlädt
wenden: Wörter mit dt
abgewandt, angewandt, gewandt, redegewandt, sprachgewandt, wortgewandt
Es gibt (so jedenfalls meine Antwort aus dem Stehgreif) im Deutschen keine Worte, die auf 'td' enden!
Es gibt doch kaum normale Wörter mit td. Schmidt, gesandt, ... enthält meist dt.