Wann ist im Englischen das Hilfsverb "to do" verzichtbar?

9 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Es ist wahrscheinlich eine Abwandlung aus dem Olde English welches im Mittelater gesprochen wurde:

Wađ sæyed đou.

Die Verneinung mittels Hilfsverb (don't, didn't usw.) entstand erst so um 1700 (ganz grob), zuvor verneinte man noch ähnlich wie im Deutschen. In der King James Bible hieß es noch (jetzt mal aus dem Kopf zitiert):

"And the light shineth in darkness, and the darkness comprehended it not."

Natürlich versucht auch Tolkien, seinem Englisch einen alten Klang zu geben, zumindest in den Dialogen. Daher benutzt er absichtlich solche Sätze (ohne das moderne don't).

Shakespeare: "Be not afraid of greatness."

"Let me not to the marriage of true minds admit impediments."

"We know what we are, but know not what we may be."

Natürlich kannte Tolkien das alte Englisch, und auch Angelsächsisch (die "Mutter" des Englischen). Daher auch die schönen angelsächsischen Namen
Eowyn ("Pferdefreundin") und Eomer ("berühmter Reiter" wäre mein Vorschlag, wörtlich "Pferd-berühmt").

eo = Pferd (angelsächsisch) und
wyn = vän (schwedisch) = Freund(in) (in wikipedia steht "Freude", das passt auch)
mer als Endsilbe (berühmt) ist wie in Sig-mar oder anderen männlichen Vornamen auf "mar".

Auch Meduseld ist angelsächsisch (für "mead-hall", Methalle, damals trank man eher Met als Bier). Die "Goldene Halle Meduseld" nimmt einen direkten Bezug auf das angelsächsische Epos Beowulf.

Im Beowulf tauchte auch schon ein Troll auf (Grendel genannt).

"Theoden" nimmt wahrscheinlich Bezug auf den gotischen Anführer Theoderich.
Tolkiens Anspielungen sind enorm reichhaltig, fast zu jedem Namen und zu jedem Ort gibt es mehr zum Nachlesen.

"Earendil" basiert auch auf einem angelsächsischen Wort. In einem alten angelsächsischen (christlichen) Werk hieß es:
"Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended” =
"Heil dir Earendel, strahlendster Engel, über Mittelerde den Menschen gesandt“
(9. Jahrhundert)

Eigentlich wird "Midgard" (middangeard) genannt - ganz ähnlich wie in nordgermanischen Mythen. Und auch bei Tolkien verschmelzen nordgermanische Elemente (Zwerge, Elben) mit angelsächsischen Elementen (den Reitern aus Rohan). Hinzu kommen slawische Elemente (Radagast, Smaug - aus einem alten polnischen Märchen) und auch finnische (die Szene bei den Grauen Anfurten erinnert an die Kalevala, der weise Zauberer verlässt das Reich der Menschen).

Das klingt eher nach veraltetem Englisch bzw. nach einer Annäherung daran.


Kaenguruh  03.10.2023, 15:54

Glaube ich auch.

Vielleicht ist es altertümliches Englisch? Also archaisierend.

"What say you?"war einst ganz normales Englisch,so um 1600 rum.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin mit ICP geboren und realisiert worden