Wann ist etwas Richtig oder Falsch?

6 Antworten

Mit der Moralität menschlichen Handelns beschäftigt sich die "Ethik". Je nachdem, welchen Philosophen man liest, gibt es unterschiedliche Faktoren oder Bewertungssysteme. Und was dann jeweils als richtig oder falsch bewertet wird, kommt eben auf den Philosophen an, da ist man sich nicht immer einig.

Ein bekanntes Beispiel ist der Kategorische Imperativ von Kant. Der ist wie eine Formel, mit der du eine Handlung auf ihre Moralität untersuchen kannst.

Recherchiere einfach mal ein bisschen und welchem Philosoph du am ehesten zustimmst, kannst du ja auch selbst entscheiden. Da gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur unterschiedliche Ansichten, die alle gelten.

Über Richtig oder Falsch entscheidet die Relation zwischen der objektiven Realität und dem subjektiven Standpunkt mit seinem Wertesystem. Kann die Wahrnehmung nicht alle Fakten erfassen, ist keine eindeutige Entscheidung möglich bzw. entscheidet sich das instinktiv anhand des individuellen Wertesystems.          

Die Frage danach lässt sich tatsächlich auch nicht einfach beantworten. Denn du sagtest zum Beispiel, dass es falsch ist zu stehlen, aber das würden unterschiedliche Menschen auch unterschiedlich sehen. „Moral“, das, was „richtig und falsch“ ist, hat sich immer ein Stück weit geändert. Es gibt in der Ethik (die Lehre vom richtigen Handeln) unterschiedliche Ansichten dazu (z.B den Utilitarismus, die Prinzipienethik nach Kant, Schopenhauers Mitleidsethik etc)

Was richtig oder falsch ist, kann nicht absolut beantwortet werden, sondern nur in Bezug auf einen Maßstab. Was als richtig oder falsch angesehen wird, kann sich ändern und ist unterschiedlich in unterschiedlichen Zeiten, Regionen, Gemeinschaften und auch individuell. Ein Mafiaboss hat andere Maßstäbe als eine Pastorentochter. Für ein vernünftiges menschliches Zusammenleben gibt es Regeln, wie sie in den Geboten der meisten Religionen festgehalten sind. Eine gute Verhaltensregel ist, niemandem zu schaden. 

Wenn man arm ist und kein Geld hat, finde ich ist es okay in großen Supermarktketten Lebensmittel (keine Süßigeiten, kein Alkohol, keine Zigaretten) zu klauen, denn die machen ja nicht anderes mit ihren Milliarden-Übergewinnen, die der Finanzminister nicht abschöpfen will. Mir ist klar, dass das viele wahscheinlich anders sehen werden, aber für mich ist das moralisch okay, oder es soll stattdessen auch für Bezieher des Bürgergeldes einen Inflationausgleich geben, was aber eben nicht passieren wird, da das Geld dafür aus der Übergewinnsteuer, wie sie in den meisten anderen EU Staaten erhoben wird, fehlt.