W204 zuverlässig?

3 Antworten

Der W204 ist dann ganz okay, wenn man den M271 Motor (Benziner; C180 und C200 Kompressor, gibt es auch im W211) meidet und etwa einen Sechszylinder oder einen CDI-Diesel wählt - und wenn man ein gepflegtes, originales, unverbasteltes "Rentnerauto" nimmt, das nicht zu viele Extras hat (je mehr Extras es gibt, umso anfälliger sind die Autos) und wo der Zustand und der Preis passen.

Der Wartungsaufwand ist relativ hoch, Mängel gibt es einige, aber z.B. bei den herausrostenden Hinterachsen gewährt Mercedes bis heute Sonderkulanz. Optisch gefällt mir der 204er gar nicht, er war für mich immer der "Japaner aus Stuttgart" und der erste Mercedes, der mir nicht gefallen hat. Die Verarbeitung ist durchschnittlich, es wurde sehr gespart bei dem Auto, das merkt man z.B. an rissigen Sitzen vor allem im Teillederbereich, minderwertigen Kunststoffen, abblätternden Aufdrucken der Schalter und insgesamt schlechter Ergonomie. Das kann zum Beispiel der VW Passat in der Zeit besser.

Mit der "richtigen" Maschine, vernünftiger Pflege und Fahrweise sowie der Wahl eines sehr guten Gebrauchtwagens kann der 204er dennoch ein zuverlässiger Begleiter sein - wenn er auch an die alten Baureihen (W202, das war mein bester Mercedes überhaupt) in Sachen Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Komfort nicht ran kommt - das Auto ist schon sehr elektronisch und viele Probleme liegen in diesem Bereich, sind nervig, wären mir zu nervig, haben mich am W211 geärgert und dazu bewegt, die Marke zu wechseln.

Besser oder schlechter als der W211 ist er nicht, nur kleiner und etwas agiler, dafür ohne das typische Mercedes-Gefühl - ich bin mit dem Auto nicht warmgeworden und habe deswegen nach der C-Klasse (den 203 habe ich übersprungen, der war qualitativ unbefriedigend, das war damals schon bekannt) die E-Klasse (den 211er) gekauft.

Es muss allerdings in der Klasse schon lang kein Mercedes mehr sein, die neueren Modelle inklusive des W204 sind qualitativ schon lange nicht mehr so gut, wie frühere Modelle waren, sondern einfach nur teurer als etwa ein Passat, ein Mondeo oder ein beliebiger Japaner - und den Mehrpreis auch als Gebrauchter objektiv nicht wert. Beim W202 damals hat man wenigstens einen "Benz" bekommen in guter Qualität mit exzellenter Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand - der W204 wirft objektiv keines dieser Argumente in die Waagschale, obwohl er technisch mit bestimmten Motoren zuverlässig ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das hängt natürlich immer auch nicht zuletzt davon ab, wie man mit der Kiste vorher umgegangen ist.

Wenn man die Kiste runter rockt ist selbst das beste Auto irgendwann mal Kernschrott. Aber im allgemeinen ist der 204 für mich ehrlich gesagt noch einer der zuverlässigsten Sterne auf der Betonpiste.

Hält man sich an Service/Wartung, tauscht regelmäßig die Verschleißteile aus und fängt nicht damit an wie wild an der Kiste herum basteln, kann mit dem schon relativ Glücklich werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufl. Hintergrund, 2Rad, Autoverm., Maintenance, Leasing

Maxinatorn11 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 19:20

Dankeschön

Ja, ist zuverlässig. Mein S204 hatte bisher nur Ökwechsel, Batterie, Reifen, Bremsen einmal komplett, Keilrippenriemen. Sonst nur Thermostat, Rücklichtplatinen, Freilauf Lima und Sensor Hochdruckpumpe. Inzwischen 207000 km.