Volkswagen DSG immernoch No-Go?

3 Antworten

Hallo

1.) frag mal deinen Mercedes Motorenmechaniker ob die A und B Klassen Schrottautomatiken besser oder schlechter als die VW DSG sind. Er kennt besimmt die Daimler internen Unterlagen/Analysen mit dem Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Und ob die Daimler DCT jetzt seit 2017 mit dem neuen 7G Nasskupplungs DCT (Basis Getrag 7DTC300 bzw 7HDTC300 von Nissan/Renault) endlich standfest sind.

2.) VW hat 2 unterschiedliche DSG Typen (Nasskupplung/Trockenkupplung) und die Porsche PDK als Extratyp. Das Problem ist die muss man regelmässig alle 60000km korrekt/penibel "warten" (Öl und Filterwechsel dabei muss alles Öl mit "Dreck" raus das geht oft nur mit spülen) und viele DSG wurden das Opfer von Chiptuning (Der Klügere gibt nach, bei dummen Tunern ist dass dann die DSG). Und die Reibbeläge der Kupplungen verschleissen wie beim Schaltwagen, irgendwann muss man die erneuern. Bei DSG wird halt das komplette Getriebe getauscht ein Kupplungswechsel mit Mechtronikern ohne Reinraumbedigungen ist im Prinzip nicht möglich bzw man weiss nicht wie lange das danach funktioniert.

3.) Die VW DSG wurden mit Aisin-Warner und Getrag entwickelt und stecken im Prinzip auch in Alfa Romeo bis Volvo. Es gibt herstellerspezifische Variationen/Besonderheiten bei der Aktuatorik. Und es gibt die Tendenz die DSG "Smarter" zu machen und mechanisch zu vereinfacnen. Nissan, Toyota, Honda, Subaru bauen eigene Lösungen zumeist auf Aisin-Warner. In Japan gibt es die Tendenz die DSG komplexer zu bauen. Honda hat sogar einen Hydraulikwandler für Stop&Go Verkehr eingebaut. Zudem "lieben" Japaner CVT mit Reibscheibenkonus und Schubgliederband

Ich hatte jahrelang einen Skoda Diesel mit DSG. Bei 350.000 km habe ich den verkauft. Ohne Probleme.

Jetzt habe ich einen VW Benziner mit DSG. Bin derzeit schon wieder auf 54.000 km. Auch bis dato keine Probleme.

Ich lasse jedes Jahr einen Getriebe-Ölwechsle machen und ca. alle 100.000 km eine Spülung. Den typischen Herstellerangaben traue ich nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das Konzept mag irgendwann mal gut gedacht gewesen sein, aber es gibt mit Sihcerheit einen Grund warum Mercedes Benz und BMW auch in aktuellen Modellen immer noch auf Wandlerautomatikgetriebe setzen.