Vikinger Alphabet Herkunft?
Ich habe letztens gelesen das dass Vikinger Alphanet fast so gleich aussieht wie das Göktürk Alphabet. Wer ist von wem beeinflusst worden? Kann das stimmen? Sind beide vielleicht gleiche oder verwandte Gruppen gewesen damals?
3 Antworten
Zur Wikingerzeit existierten zwei Alphabete gleichzeitig. Sagas und schriftliche Dokumente wurden im uns bekannten Alphabet auf Pergament oder Papier geschrieben.
Dabenen gab es die Runen, die nicht "Alphabet" genannt werden, sondern "Futhark" (Älteres und Jüngeres Futhark), nach den ersten 6 Runen des älteren Futhark: f, u, þ (th-Laut), a, r und k benannt. Es sind mehrere Funde erhalten, auf die einfach nur die Runenreihe in ihrer Reihenfolge eingeritzt wurde, daher wissen wir das.
Runen wurden in Alltagsgegenstände, Tierknochen, Waffen und in Runensteine geritzt, zu Beginn möglicherweise zu beschützenden und magischen Zwecken, später mehr als Weihesteine oder Gedenksteine für verstorbene/gefallene Personen.
Es gibt mehrere Thesen für die Herkunft der Runen, als wahrscheinlichste Inspirationsquellen gelten u.a. das etruskische Alphabet und auch lateinische Schrift, da viele Runen lateinischen Buchstaben ähneln und auch den selben Laut darstellen. Auch die griechische Schrift ist eine dieser Thesen. Das Göktürk-Alphabet ist jedoch keine davon, gut möglich aber, dass beide sich gegenseitig beeiflusst haben oder ähnliche Inspirationsquellen hatten.
Beide "Alphabete" entstanden ungefähr zur selben Zeit, die ältesten Beispiele für Wikingerrunen stammen aus dem 2.-3. Jahrhundert nach Christus, die ersten Beispiele für Göktürk stammen aus dem 5. Jahrhundert. Zählt man die Fibel von Meldorf mit, wäre diese der älteste Runenfund, die Fibel wird auf um 50 nach Christus datiert, allerdings ist nicht eindeutig, ob darauf tatsächlich Runen dargestellt sind.
Futhark (nordgermanische Runen) musste südeuropäische Vorbilder gehabt haben, denn die Buchstaben für F, R, S, T und B ähneln stark den lateinischen Buchstaben. Auch gibt es Ähnlichkeiten mit griechischen Buchstaben.
Das ist übrigens "jüngeres" Futhark - es gibt auch "älteres" Futhark, was etwas anders aussehende Zeichen hatte. Zudem gibt es auch punktierte/nicht-punktierte Varianten.
Die genannten Buchstaben haben im Orchon-Alphabet (der Göktürken) aber ein ganz anderes Aussehen. Turksprachen schienen zudem kein F gekannt zu haben. Auch heute fehlt das f in der türkischen Sprache, es gibt ein v. Übrigens hat auch Finnisch kein eigenes f (nur in Lehnwörtern).
Man weiß nicht ganz genau, wie das Orchon-Alphabet zustande gekommen ist. Mit dem lateinischen Alphabet hat es (für mich) keine Ähnlichkeit. Als Vorläufer kommt die sogdische Schrift in Frage oder Kharosthi (dies war eine der enorm zahlreichen Schriften in Indien).
Natürlich schreiben Finnen auch ein f - den Buchstaben als solchen gibt es also schon. Der kommt aber nur in Lehnwörtern vor, nicht in "originär" finnischen Wörtern.
asfaltti (Asphalt, Asfalt)
Das schwedische fält (Feld) wurde zu pelto.
Meinst du Runen?
Da gibt es verschiedene Thesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Runen
Die Orchon-Runen der Göktürken werden nur als "runenähnlich" bezeichnet, haben wohl keine Beziehungen zu den Wikingern.
Genau Runen sollte es glaube ich besser formulieren.
Ich habe mal Finnisch gelernt (allerdings das meiste wieder vergessen), mir ist jedoch nicht bewusst aufgefallen, dass es da kein eigenes f gibt. Wieder was dazugelernt!