Verwendet man "zu" bei zwei Verben?

5 Antworten

Ja, heißt schon sie hat vor anzufangen oder aber sie will anfangen kann man auch sagen


Lisa098765 
Beitragsersteller
 03.05.2025, 08:31

Aber zum Beispiel: ich finde das vernünftig, das Auto selbst reparieren zu können. Hier gibt es nur einmal "zu", weil das MV steht?

ralphdieter  03.05.2025, 11:18
@Lisa098765

MV=Modalverb? Dann: Ja, bei Modalverben steht ein Infinitiv ohne „zu“.

spanferkel14  03.05.2025, 12:53
@Lisa098765

Ja, Modalverb + Infinitiv (kein "zu"!). Aber dein Satz ergibt inhaltlich keinen Sinn. Korrekt ist:

  • Ich finde es vernünftig, das Auto selbst zu reparieren.
  • Das Auto selbst zu reparieren, finde ich vernünftig.
  • Das Auto selbst zu reparieren, das finde ich vernünftig. (mit Hervorhebung)

Hier sinnvolle Sätze mit Modalverb/Semimodalverb + Infinitiv:

  • Ich bin froh, das Auto selbst reparieren zu können.
  • Ich finde es vernünftig, Fahranfänger zunächst nur in Begleitung fahren zu lassen.

vorhaben, etwas zu tun

  • Meine Freundin fängt mit dem Tanzen an.
  • ➞ Meine Freundin hat vor, mit dem Tanzen anzufangen.
  • Meine Freundin fängt an zu tanzen.
  • ➞ Meine Freundin hat vor, zu tanzen anzufangen.¹

___________________________________________________________________

  • mit einer Sache anfangen
  • anfangen, etwas zu tun
  • vorhaben, etwas zu tun

¹ Hier ist zweimal "zu" nötig, da sowohl bei dem Verb "vorhaben" als auch bei dem Verb "anfangen" der zu-Infinitiv folgt.

Ja.

...anzufangen zu tanzen,

Zwei Mal "zu", das hört sich für mich falsch an. Ich kann Dir die grammatikalische Regel allerdings nicht nennen.

"Meine Freundin hat vor, mit dem Tanzen anzufangen.", so würde ich den Satz formulieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Meine Freundin hat vor, mit dem Tanzen anzufangen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Deutschlehrer

Lisa098765 
Beitragsersteller
 03.05.2025, 08:36

Hört sich viel besser an!