Vertraust du Wikipedia?
51 Stimmen
14 Antworten
Servus
Wikipedia ist eine Seite auf der jeder Beiträge ändern kann. Natürlich werden die Änderungen von anderen Nutzern geprüft. Jedoch kann man nie zu 100% Fehlinformationen ausschließen.
Das gegenprüfen der Informationen mit anderen Seiten ist hier sehr Hilfreich.
wiki hat über jahre massiv an qualität eingebüsst, viele artikel werden nicht gepflegt und sind überaltert, oft bestimmen aggressive user den inhalt eines artikels andere meinungen nicht zulassend, oft dominiert unsensible besserwisserei, daher muß man immer hinterfragen, einfach vertrauen ist nicht mehr!
Das Projektziel des Freiwilligen-Projekts Wikipedia ist das gesicherte Wissen abzubilden und für jedermann kostenlos zur Verfügung zu stellen. Es geht also nicht darum Meinungen zum Besten zu geben, sondern deskriptiv aus seriösen Quellen darzustellen. Das ist manchmal eh ein grosses Missverständnis, wenn Leute meinen, Wikipedia wäre ein Blog oder ein Meinungsforum.
Weitere Hintergründe - auch in Bezug auf Vertrauen und Qualität im folgenden Link nachlesen:
Nur solange es nicht um ideologisch verwertbare Sachverhalte geht. An der Dichte von Blei lässt sich nicht viel manipulieren, an den Lebensläufen von Politikern oder politischen Ereignissen allgemein allerdings sehr wohl. Dafür gibt es inzwischen ja sogar ganze Think Tanks, die nichts anderes tun als die Meinung ihrer Auftraggeber in der Wikipedia festzuschreiben.
Was heißt vertrauen
So gut wie jeder Wikipedia-Artikel verlinkt sehr spezifisch hunderte Quellen. Und wenn ich irgendeiner Information misstraue, schaue ich mir die dazugehörige Quelle an. Und wenn es keine hinterlegte Quelle gibt, wird anderweitig geprüft.
Natürlich nicht blind, aber Wikipedia hat sich mittlerweile zu einer guten Quelle entwickelt. Einer einzelnen Quelle zu trauen ist aber auch immer relativ fahrlässig.