Verstehe meine Mathehausübung nicht, kann mir jemand helfen?
Im Großhandel kostet eine Digitalkamera ohne MwSt 239€. Ein Elektrohändler schlägt für den Weiterverkauf 30% und die MwSt dazu. Da die Kamera nicht verkauft wird, bietet er sie nach einiger Zeit 30% günstiger an. Zahlt der Käufer nach der Ermäßigung den Preis ohne den Zuschlag des Händlers?
Es geht um das Thema Grundbegriffe der Prozentrechnung. Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen würde. :)
3 Antworten
Hallo! Das Beispiel klingt wesentlich einfacher als es ist. Wichtig ist zu wissen, dass der Händlerverkaufspreis ohne Ust aus Händlersicht als 100% zu sehen ist. D.h. Die 239 Euro des Großhändlers sind nur 70%. (Nettopreis des Händlers ohne Ust 100% - 30% Aufschlag = 70% Großhandelspreis).
Jetzt berechnen wir den Händlerverkaufspreis ohne Ust.
239 * 100/70 = 341,43 Euro
Händlerverkaufspreis mit Ust:
341,43 Euro * 120 (ust 20% in Österreich)/100
409,72 Euro Händlerverkaufspreis inkl Ust.
Der Kunde bekommt von diesem Preis 30% Rabatt. D.h. Er zahlt 70%.
409,72 *70/100= 286,80 EUR Kundenpreis inkl. Ust.
Aus Händlersicht ist dieser Preis 100% Nettopreis + 20% Ust. Also 120%. Er muss auch die Ust an das Finanzamt abführen und somit verbleiben ihm für einen möglichen Gewinn nur 100% von den gesamten 120%. Dh 286,80 *100/120= 239 Euro.
somit bleiben dem Händler schließlich 239 euro. Derselbe Betrag den er auch beim Großhändler bezahlt hat.
Warum rechnest Du diese Aufgabe nicht einfach Schritt für Schritt ......
239 Euro * 1,30 = X
X * 1,19 = Y
____________________________
Zahlt der Käufer nach der Ermäßigung den Preis ohne den Zuschlag des Händlers?
Y * 0,7 = Endergebnis ...??
239 € ist der Grundwert - und damit 100%
Die Mehrwertsteuer beträgt hier 19%
jetzt kannst Du die Preisveränderungen einfach dahinter schalten.
Für Preiserhöhungen von z.B. 30% beträgt der Faktor 1,3
(100%+30%=130%=130/100 = 1,3)
für Preissenkungen von z.B. 30 % beträgt der Faktor 0,7
(100%-30% = 70% = 70/100 = 0,7)
Rechnung:
239 * 1,3 * 1,19 * 0,7 = 258,81 €