Vermieter kauft kein öl?

7 Antworten

Dein Vermieter ist verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass Du Deine Wohnung beheizen kannst.

Ein Heizungsausfall im Winder berechtigt Dich zur Mietminderung :

https://www.mieterbund.de/index.php?id=442

Bei einem völligen Heizungsausfall und Minusgraden im Winter ist eine Mietminderung bis zu 100 Prozent möglich.

Ich denke Du solltest schleunigst einen Fachanwalt für Mietrecht aufsuchen .... Hinsichtlich Deiner eingeengten wirtschaftlichen Verhältnisse gehe ich davon aus, dass Dir Beratungshilfe zusteht :

https://justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf


Cindymaus79 
Fragesteller
 09.12.2022, 10:09

Ich habe eine Rechtsschutz. Evt übernehmen die das. Vielen Dank

0
wilees  09.12.2022, 10:10
@Cindymaus79

Tut sie .... soweit eine evtl. Wartefrist abgelaufen ist.

0

Schärfstes Druckmittel ist die Mietminderung. Laut Haus & Grund sind Mieter berechtigt, die Miete für den Zeitraum zu mindern, in dem die vorgegebenen Raumtemperaturen nicht erreicht werden. Wird es drinnen nur kühle 15 bis 17 Grad, erlaubt die Rechtsprechung Minderungen um bis zu 25 Prozent. Bei einem Totalausfall der Anlage in der Heizsaison kann die Minderung bis zu 100 Prozent betragen. Im Extremfall ist sogar eine fristlose Kündigung möglich. Der Grund für den Ausfall spielt dabei keine Rolle.

https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_84463934/heizperiode-2022-heizung-kalt-welche-rechte-haben-mieter-.html#sind-vermieter-zum-heizen-verpflichtet

Oft musst es aber einklagen.

Neue Wohnung suchen. Vermieter im Haus ist eine schlechte Wahl.

Wende Dich an AWO, Diakonie und/oder Caritas.

Die helfen Dir weiter.

Erstens: Sofortige Reklamation (schriftlich!) und Mietminderung um 100 %.
Zweitens: Gang zum Amtsgericht und Beantragung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung gegen den Vermieter, die Heizung in Gang zu bringen - wer drei Wochen in den Urlaub fahren kann hat Geld.
Drittens: Schnellstmöglich eine neue Wohnung suchen.