Unterschied christentum?

4 Antworten

"Ein großer Unterschied der beiden Kirchen ist: Die katholische Kirche hat ein einziges Oberhaupt, den Papst in Rom – das ist noch heute so. Die orthodoxe Kirche hat mehrere Oberhäupter, sie nennen sich Patriarchen. So gibt es beispielsweise einen Patriarchen von Istanbul, einen von Moskau oder einen von Jerusalem."

"Den Evangelischen wird allein durch den Glauben an Gott vergeben. Die katholische Kirche feiert sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Krankensalbung, Eheschließung und Priesterweihung. Die evangelische Kirche jedoch bekennt sich nur zu den folgenden zwei Sakramenten: Taufe und Abendmahl."

die orthodoxen Kirchen sind sehr viel näher an der ursprünglichen, im Laufe der Zeit gewachsenen und veränderten christlichen Kirche geblieben. Sie haben auch nicht die "Zensur" der katholischen Päpste mitgemacht und verwenden viel mehr Schriften (bei Katholiken Apokryphen genannt) als offizieller Teil der Bibel. Luther hat mit vielen Dingen aufgeräumt, die so nicht in der Bibel stehen (Hölle, Fegefeuer, Heiligenverehrung und Marienverehrung), aber er hat die Zensurbibel der katholischen Kirche im wesentlichen als Grundlage genommen und darauf aufbauend versucht streng an der Bibel als "Wort Gottes" zu bleiben. Damit verkennt er aber, dass es eben nicht authentisch von Jesus geschrieben wurde, sondern erst später von verschiedenen "Evangelisten" aufgeschrieben wurde, wobei die heutige Forschung auch definitiv weiß, dass einige Evangelien mehrere Autoren hatten.

Im Kern vertreten sie aber alle die gleiche Botschaft, die gleichen Inhalte. Nur die katholische Kirche beansprucht für Ihre Päpste sowohl eine Oberherrschaft als auch eine damit verbundene Unfehlbarkeit in religiösen Fragen. Das akzeptieren die anderen eben so nicht. Und die religonswissenschaftliche Haarspalterei ist für praktizierende Gläubige eher egal. Ich bin katholisch und meine Kinder evangelisch. In einem Konformationsgespräch mit dem zuständigen Pfarrer hatte ich eine interessante diskussion, weil ich meinen Kindern eben auch einige Geschichten von Heiligen vermittelt habe, und ich dem evangelischen Pfarrer gegenüber bedauerte, dass die evangelische Kirche auf die Vorblider und Märthyrer völlig verzichte, wobei diese Lebensgeschichten doch durchaus bedeutungsvoll sein können. Seither lies er im Konfirmantenunterricht jeweils die Namenspatrone recherchieren und vortragen. Manche Unterschiede sind eher kirchenpolitisch als wichtig.

P.S. Ich liebe Weihrauch, der nur bei Katholiken und Orthodoxen (dort oft reichlich) verwendet wird. Der gleiche evangelische Pfarrer liebte auch Weihrauch und dank meiner Vorräte und unserer Kinder zogen dann die 3 Hlg. Könige beim Krippenspiel mit einer Weihrauchampel in der evangelischen Kirche ein. Einige Kirchenmitglieder reagierten im ersten Jahr empört und als unsere Kinder altersbedingt ausschieden fragten viele danach.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein.

Es ist derselbe "Gott" (2.Kor.4,4; Offb.12,9).

Woher ich das weiß:Recherche

Bei den Orthodoxen weiß ich es leider nicht genau.

Aber die Katholiken nehmen sich die Freiheit, auch andere Namen als "heilig" zu bezeichnen (z.B. heiliger Franziskus).

Die Protestanten dagegen wissen, es gibt nur einen Namen, der als heilig gelten darf, und zwar der Name Jesus.

Die Katholiken kruzifizieren sich nach jedem Gebet, die Protestanten nicht.