Tropfen auf dem heissen Stein oder auf den heissen Stein?

7 Antworten

In diesem Fall kann "der heiße Stein" sowohl als Dativ, als auch als Akkusativ auftreten.

Ich gebe einen Tropfen auf den heißen Stein.

Auf wen (oder was) gebe ich einen Tropfen? Auf den heißen Stein. (Akkusativ)

Das Projekt ist wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Auf wem (oder was) ist der Tropfen? Auf dem heißen Stein. (Dativ)

Es ist immer vom Kontext abhängig, welcher Fall angewendet werden und wie dekliniert werden muss.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen; wenn du noch Fragen hast, kommentiere einfach.

LG Willibergi


Igor364 
Beitragsersteller
 13.07.2016, 17:19

Könnte man jetzt bei allen Beispielsätzen, bei denen "den" drin steht, auch "dem" verwenden.

Ich bin kein Linguist aber vom Gefühl her hört sich das besser an.

Willibergi  13.07.2016, 17:29
@Igor364

Prinzipiell schon, allerdings bleibt der Sinn streng genommen nicht komplett gleich.

Beim Akkusativ wird der Vorgang (das Geben des Tropfens auf den heißen Stein) betont, beim Dativ die Sache (der Tropfen).

Grammatikalisch ist das natürlich absolut unbedenklich. ;)

LG Willibergi

Igor364 
Beitragsersteller
 13.07.2016, 17:40
@Willibergi

Ok Danke 

Für mich persönlich macht das keinen Unterschied ob der Tropfen drauf gegeben wird oder schon drauf ist, so oder so er wird verpuffen. Ich wollte nur wissen ob beides geht weil "den" in diesem Fall irgendwie ungewohnt klang.

Rein nach Gebrauch habe ich eigentlich noch nie den Dativ gehört.

Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.

Bildlich und unfachmännisch erklärt geht es ja darum, dass der Tropfen in Richtung des heißen Steines geht, auf ihn heruntertropft. Richtung --> Akkusativ. Du weißt ja, man versucht den Stein abzukühlen.

Man stellt sich ja keinen Tropfen vor, der auf einem heißen Stein herumkullert. 

__________

Die übermäßige Verwendung des Dativs erkläre ich mir mit Hyperkorrektheitstum in der Schrift. In der gesprochenen Sprache ist mir sowas noch nicht untergekommen.


Igor364 
Beitragsersteller
 13.07.2016, 18:21

Das witzige ist vor rund zwei Wochen habe ich mir die Frage schon einmal gestellt und war mir sicher das es den heißt. Aber umso öfters ich "dem" gehöhrt habe umso logischer wurde das für mich, jetzt mal rein vom Sprachgefühl her und ohne nach Sinn und Unsinn zu fragen. Das was du schreibst macht Sinn, und trotzdem wird "dem" so oft  benutzt. Manchmal habe ich echt das Gefühl, dass das ziemlich willkürlich gewählt wurde. Ist nicht nur mit dem Stein so, gibt auch noch andere Dinge. 

Deponentiavogel  13.07.2016, 18:26
@Igor364

Tja, die Sprache. Die ist für unsereiner und die germanistische Linguistik nicht zu verstehen.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 5 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!