Tipps zum guten Geschichten schreiben?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Geschichte braucht ein Konflikt, der im verlauf der Handlung gelöst wird. Jede Szene muss einen Sinn ergeben und das gesammte Werk weiter bringen.

Zum Aufbau: Drei Akt Struktur!

Akt 1 – Set-Up

Der Charakter wird in seiner Welt vorgestellt. Seine wichtigsten Charakterzüge und seine Motivation werden dem Leser erklärt. Danach passiert etwas, was den Charakter zum Handeln bringt. Seine Welt wird geändert und der Konflikt beginnt

Akt 2 – Confrontation

Der Charakter ändert hier in der Regel seine Einstellung und die Geschichte geht in eine andere Richtung als zuvor (Harry Potter hat zb bei seinem Besen Unfall erkannt, dass Snape Böse sein könnte). Der Konflikt tritt hier weiter in den Mittelpunkt. Darauf folgt ein Tiefpunkt des Charakters. Der erste Plan den Konflikt zu Lösen scheitert zb.

Akt 3 – Resolution

Der Charakter weiß nun wie er den Konflikt löst und es kommt zum Finalem Kampf/der letzten großen Handlung

https://blogfuerautoren.de/drei-akt-struktur/

Ich empfehle das Buch "20 Masterplots" zum Aufbau von Geschichten.

Hier eine Zusammenfassung zu dem Buch https://hypnoticstorytelling.de/storytelling-blog/20-storytelling-masterplots-nach-prof-ronald-b-tobias/

Schreib einfach und Probiere dich aus. Man muss sich nicht an all diese Regeln halten. Hab erstmal einfach Spaß ^^

Woher ich das weiß:Hobby – Ich schreibe in meiner Freizeit gerne

Vielleicht erklärst Du erstmal worum es in Deiner Geschichte geht, dann kann ich Dir eventuell helfen diese zu verbessern und Dir Ratschläge geben.

Woher ich das weiß:Hobby – Motivation ist der Schlüssel zur Inspiration.

Wolfen369  01.09.2023, 12:10

Ich setze voraus, dass Du mich auch gerne kontaktieren darfst. Der Grund dafür wird ja dann schon klar sein, also wird keine Beschreibung nötig sein.

Nebenbei erwähnt ist es Deine Entscheidung und niemand zwingt Dich dazu. Du kannst mich jederzeit hinzufügen.

0

Nun...

Schreiben ist im Peinzip wie kochen.

Du musst dir zuerst über die "Zutaten" im klaren sein. Was brauchst du ?

-Figuren :

Wer ist dein Protagonist, wer ist dein Antagonist...gibt es bedeutende neben Figuren? Was macht deine Figuren aus?

Welche Hintergrundgeschichte haben deine Figuren? Wie alt sind sie? Wo leben sie ? Wie sprechen sie? Wie sehen sie aus? Etc.

-Genre :

Welches Genre möchtest du bedienen? Horror, Krimi, Fantasie ? Etc.

-Ort:

Wo spielt deine Geschichte? Wechselt der Ort?

-Ereignis:

Was genau soll eigentlich passieren? Worum geht es ?

BEISPIEL: Harry Potter

Wer - Harry

Wo - Hogwarts

Was- Fantasy

Das Rezept:

Auch genannt die Heldenreise, also der generelle Ablauf einer Geschichte. Sicherlich kann man hier auch abweichen.

Hier der genormte Ablauf ( Beispiel :Harry Potter)

  • 1) Die gewohnte, langweilige Welt :

Harry bei den Dursley´s

  • 2) Ruf des Abenteuers:

Die Briefe der Eulen, die Harry dazu auffordern nach Hogwarts zu kommen

  • 3) Held verweigert sich:

In diesem Fall stellt sich der Onkel gegen Harrys Ruf

  • 4) Held wird überredet, das Abenteuer beginnt:

Hagrid rettet Harry von den Dursley´s und bringt ihn in die magische Welt

  • 5) Held wird vor erste Bewährungsproben gestellt und trifft dabei auf Verbündete und Feinde:

Harry trifft Malfoy, der ihn auf die Dunkle seite ziehen will. Harry verweigert sich - Feindschaft zwischen Harry und Malfoy. Harry lernt Ron udn Hermine kennen

  • 6) Held improvisiert und kämpft:

Der Schulalltag in Hogwarts

  • 7) Held bringt sich in Schwierigkeiten:

Harry verliert sich im Spiegel Nerhegeb, der ihn in Träume über eine ideale Kindeheit, die er nie hatte, zieht

  • 8 )Held bezahlt einen hohen Preis:

Ron und Hermine opfern sich für Harrys Mission

  • 9) Held wächst über sich hinaus:

Er gibt die Macht des Spiegels auf, die ihm großen Trost spendete

  • 10) Das Ende

Jetzt nochmal zu den Figuren.

Man kann sich für die sogenannte Figurenzeichnung einen umfassenden oder groben Steckbreif anlegen. ABER es gilt, je mehr du über deine Figur weißt, desto besser.

Beispiel Fragen für einen Steckbrief:

  • Name
  • Alter
  • Wo lebt die Figur
  • Wie lebt sie?
  • Haus,Wohnung, Eltern, Welt ?
  • Wie sieht es dort aus?
  • Großstadt,Klenstadt, Dorf, Planet?
  • Geschwister?
  • allg. Familienverhältnisse?
  • Freunde?
  • Vergangenheit?
  • Erziehung?
  • Soziale status?
  • Aussehen ( Augenfarbe, Haarfarbe/Frisur etc.)
  • Kleidung
  • Was mag deine Figur?
  • Was hasst deine Figur?
  • Gesundheit?
  • Fähigkeiten/Talente?
  • Geheimnisse?
  • Stärken?
  • Schwächen?
  • Größe?
  • Statur?

Jetzt haben wir den Ablauf, Figuren...

Jetzt brauchen wir noch den Inhalt...und jeder Autor kennt das, wenn man endlich schreiben will...einem aber gar nichts einfällt...

Wenn es so ist, dann nicht den Kopf in den Sand stecken, denn auch hierfür gibt es Tricks.

Methode :

-Blindekuh

Nimm irgendein Buch, schlage seite 14 auf und suche das erste Verb heraus, anschließend schlägst du seite 30 auf und suchst das 9 Adjektiv. Auf seite 11 nimmst du das zweite Substantiv. Jetzt schreibst du über diese drei Worte 15 min. lang eine Geschichte.

-Sprechen

Vielleicht hast du auch einfach keine Lustzu schreiben...dann nimm die Diktierfunktion deines Handys und sprich deine Ideen aus. Sprich ruhig auch mehrere Ideen, anschließend kannst du es dir anhören und irgendwann aufschreiben.

-Clustern

Stelle dir am besten einen Wecker auf z.B 5 min.

dann schreib in die Mitte eines Blattes ein Wort, z.B Mord. Drumherum schreibst du jetzt alles was dir zu dem Wort einfällt, egal was

Du hast nun also, den Ablauf, Figuren, und Ideen für den Inhalt.

Jetzt kannst du entweder einfach wild drauf losschreiben, oder ( das empfehle ich) die einzelnen Kapitel grob plotten...also was soll in den Kapitel ungefähr passieren.

Es kann leict passieren, dass man sich beim wild drauf los schreiben selbst verwirrt und in wiedersprüchen verstrickt.