Thema Heizung - monolithisch oder diversifizieren?
Die Frage klingt komisch - ist klar.
Mir gehts darum: jetzt wird es warm, also kann an anfangen an der Heizungs- / Kühlungssituation zu bauen.
Zwei Wege:
a) ich habe irgendeine (egal welche) Heizung - da ziehe ich alles raus: Warmwasser, Heizung etc - Antwort wäre monolithisch - nur eine Version. Die würde man also ausbauen, updaten etc. Ist aber mit weniger Investitionen verbunden (Heizung wurde ausgetauscht).
b) ich habe eine Anlage, die funktioniert, aber ich verlasse mich nicht nur darauf. Da geht es um Ausfallsicherheit, Brennstoffpreise (da hatte ich eine Überraschung bei den Pellet - das hat sich verdreifacht) und solche Sachen. Da sind aber auch Investitionen erforerlich.
Mein Favorit: ich werde zusätzlich (nicht ersetzend) die Vorbereitungen für Infrarot / Wärmewelle treffen. Bedeutet auch: auch das Warmwasser bekommt einen elektr. Heizstab. Wenn der Vertrag meiner PV ausläuft, werde ich die irgendwie so umbauen, dass ich den erzeugten Strom da reinspeisen kann.
Wie steht ihr - rein gefühlsmäßig dazu.
4 Stimmen
2 Antworten
Hallo norbertk62,
Ich würde die Heizung so belassen wie sie ist und mir zusätzlich eine Multisplit- Klimaanlage einbauen, mit der du heizen und kühlen kannst und da am besten eine mit Invertertechnologie.
Letzteres wird ja auch immer wichtiger bei dem Klimawandel.
Das ist auch Wärmepumpentechnik und viel energieeffizienter wie die Infrarotheizung welche du einbauen möchtest.
Da wird einfach nur ein Teil Strom in ein Teil Wärmeenergie umgewandelt na bei der Klimaanlage wird aus einen Teil Strom das zigfache an Wärme- oder Kälteenergie erzeugt.
Deine Photovoltaikanlage kann hierzu bestens genutzt werden.
Über deine Heizungsanlage würde ich dann hauptsächlich das Warmwasser erzeugen.
Ich werde mir dieses Jahr auch zusätzlich zu meiner Gasbrenntheizung mit solarer Untersützung auch ein Multisplit- Klimaanlage einbauen mit Invertertechnologie, um dann auch die Vorteile nutzen zu können auf zwei Systeme zurückgreifen zu können und eben auch im Sommer kühlen zu können.
Gruß Markus
Herzlichen Dank für das Sternchen. ⭐️
Wenn das für dich die beste Lösung ist mit den IR- Paneelen wegen deiner genannter Aspekte ist das doch auch gut, wenn du deine Klimaanlage nur selten benutzt. LG Markus
Wenn Deine PV-Anlage so viel überschüssigen Strom produziert, dass man damit zumindest in der Übergangszeit auch die Zentralheizung ersetzen oder zumindest unterstützen kann, ist das natürlich sehr sinnvoll.
Zunächst sollte immer das Warmwasser damit erwärmt werden und wenn das ausreichend warm ist, kann man mit den IR-Platten heizen und dafür die Heizkörper zudrehen.
Stimmt - ganz mein Gedanke. Ich habe da mal im speziellen Fall schon ein bisschen geforscht und überlegt - langfristig werden wir immer mehr Strom brauchen (auch für E-Autos etc.) - da kann es doch nicht schaden, gleich die ersten Schritte in dieser Richtung zu machen und wenn man da was aus der PV holen kann, dann senkt das ja wieder die Kosten.
Mal ne Zusatzfrage: wenn man schon eine PV hat, darf man dann zusätzlich so ein Balkonkraftwerk verwenden ?
Danke für deine detaillierte Meinung - ich bleib am Ball.
Nachtrag zur Wärmewelle / Infrarot: