Teufel M800 M100 anschließen an Yamaha RX-V 457 Receiver 6.1
Hallo,
ich habe folgendes Problem.... unzwar habe ich mir die Endstufe (Receiver):
Yamaha RX-V 457 Receiver 6.1
für mein Teufel System gekauft.
Die Endstufe hat 6 Kanäle und pro Kanal 85W RMS Leistung und 130W Impulsbelastung
Entspricht im ganzen 510W RMS Leistung und 780W Impulsbelastung.
Meine Teufel 1x M800 (Subwoofer) 2x M100 (Grundmodul) haben insgesamt 500W RMS Leistung und 750W Impulsbelastung.
Teufel M800: 200W RMS Leistung 250W Impulsbelastung Teufel M100: 150W RMS Leistung 250W Impulsbelastung
Nun meine eigentliche Frage:
Wie soll ich die Teufel Boxen richtig anschließen, so dass alles funktioniert?
Ich bin um jeden Ratschlag dankbar!!!
Hier nochmal ein Bild von der Rückseite meiner Endstufe:

6 Antworten
Halten wir mal fest: Ältere Teufel-Kompaktlautsprecher, 2 Stück, die kannst du an den beiden Frontkanälen anschließen.
Das war es dann auch schon, Der Betrieb eines passiven Subwoofers ist grundsätzlich nicht möglich, du benötigst ein Verstärkermodul für den Sub, welches dann über den Sub Out des AVR angesteuert wird. Alternativ einen neuen aktiven Subwoofer kaufen.
An den verbleibenden Surroundkanälen kann man ihn aus diversen Gründen nicht anschließen: falsches Frequenzspektrum (nicht korrigierbar), kein Summensignal, nicht brückbar, kein 5.1-Basssignal etc. Ebenso der Center-Kanal, der nur von 5.1-Signalen angesteuert wird.
In deinem Fall könnte man probieren, eine 8-Ohm-Schwingspule parallel auf den linken Lautsprecheranschluss (front) zu klemmen und die andere auf den rechten. Das dürfte in der Minimalimpedanz verkraftbar sein. Subwoofersignale liegen sowieso zu gleichen Teilen links wie rechts vor, die Spulen sollten also auch in etwa das identische Signal bekommen. Wäre nur noch das Problem, dass der Subwoofer ungefiltert bis locker über 1 kHz mitspielt - und unheimlich nervt - und das Klangbild zerstört, nebenbei entsteht kein sauberer Bass. Eine passive Subwooferweiche könnte hier abhelfen… Insgesamt bleibt es eine ziemliche Bastelei mit nicht optimalem Ergebnis.
Du siehst da etwas falsch, fürchte ich: Du kannst nicht die Leistungen der einzelnen Kanäle des Recievers aufaddieren und davon ausgehen, weil sie in der Summe den Anforderungen Deiner Lautsprecher ähneln, könntest Du das System so ohne weiteres laufen lassen.
Grundsätzlich funktioniert Dein System so gar nicht. Du möchtest insgesamt drei Lautsprecher auf sechs Kanäle verteilen. Mit etwas Glück lassen sich einzelne Kanäle am Reciever brücken, was die Leistung erhöhen würde. Das halte ich bei einem Sourroundreciever aber für unwahrscheinlich. Insofern bleibt Dir nur den Sub an einen und die beiden anderen Lautsprecher an zwei weitere Kanäle anzuschließen. Sollte es ein aktiver Sub sein, ist er nur über Chinch/Koaxialkabel/Digitalkabel anzuschließen.
Das hilft mir weiter! der sub hat allerdings 4 eingänge.. :/ dh??
Niemals Heimelektronik brücken! Diese Möglichkeit der Zusammenschaltung einzelner Endstufen ist nur im PA-Bereich (teilsweise) oder im Car-Audio-Bereich (meist) vorgesehen!
hier wäre ein aktiv Modul... allerdings... wei soll ich das ganze dann jetzt anschließen?
Laut Teufel:
Wie schließe ich meinen passiven Subwoofer an? Sie stellen im Lautsprechersetup ("Speaker Setup") des Verstärkers/Receivers die Frontlautsprecher auf "Large" und den Subwoofer auf "Off". Dann schließen Sie den Subwoofer parallel zu den Front-Lautsprechern mit zwei Lautsprecherkabeln an - entweder über das Anschlussfeld der Frontlautsprecher oder mit über die Klemmen am Verstärker.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Verstärkers/Receivers.
Das ist aber sehr gewagt! Einmal kann ich den Subwoofer nur an einen Kanal - links oder rechts - hängen, nicht an beide Kanäle, denn Home-HiFi ist grundsätzlich nicht brückbar, ich baue also einen Kurzen.
Selbst wenn das ginge, müsste man als nächstes die erreichte Minimalimpedanz betrachten, da dürfte ebenfalls Schluss sein. Am Ende bekäme der Subwoofer auch das volle Frequenzspektrum ab, wo er sich redlich bis locker 1,5 kHz nervig einmischt und keinen sauberen Bass erzeugen kann.
Kann ich also so ungeprüft nicht stehen lassen!
Hab das eben gerade tatsächlich auf der Teufel-Seite gelesen, unglaublicher Blödsinn, wirklich!
Na ja, der Sub hat zwei 8-Ohm-Spulen, die man evtl. li wie re aufklemmen könnte… Hm… Aber das Frequenzproblem bleibt, hier hilft evtl. eine passive Subwooferweiche. Bleibt alles sehr improvisiert, aber scheint nicht unmöglich.
Aber allgemein trifft die Teufel-Aussage so nicht zu!!!
M hh... demnach müsste ich eine extra Endstufe (Vorverstärker haben) Ich unterhalte mich heute noch einmal mit dem Mann, bei dem ich die Anlage (die 3 teufel gekauft habe) und frage ihn, wie er das ganze Betrieben hat.
Ich würde dann ja in den sauren Apfel beißen und noch ein Aktivmodul für diesen Sub kaufen... allerdings, welches empfiehlt sich da..??
Ist der Subwoofer aktiv? Dann einfach an den Pre Out für den Subwoofer anschließen.
Die anderen Lautsprecher entsprechend ihrer Aufstellung, also Front rechts / links, Surround links / rechts / mitte, Center.
Über die Leistungen / Belastbarkeiten mach dir nicht so den Kopf, das passt schon.
"Front rechts / links, Surround links / rechts / mitte, Center"
Dafür benötgt er sechs Lautsprecher, er hat aber nur drei.
Danke für den Stern, mein 600.