Hier stimmen auf den ersten Blick mehrere Sachen nicht, daher fake. Die Frage danach entlarvt allein schon die Fälschung.
Eine Uhr ist eine Uhr. Man kauft sie sich als Schmuckstück, als Zeitanzeiger, ganz klassisch, technikverliebt bei mechanischen Uhren. Sie halten viele Jahre. Ich habe diverse Uhren, alle mit einem besonderen Touch, einer Story dahinter. Aus 1973, von meiner Jugendweihe, meine Hochzeitsuhr etc.
Und ich habe für meinen Sport und die Gesundheitskontrolle eine gute Smartwatch, die ist für mich aber mehr ein Computer mit begrenzter Nutzungsdauer. Ja, ich trage manchmal beides gleichzeitig, manchmal nur die Smartwatch, manchmal nur eine Uhr.
Aber ich mache da wirklich Unterschiede, es ist nicht dasselbe.
Solltest vielleicht mal die Ein-/Ausgänge mal deutlicher abbilden. Ich erkenne rein gar nichts an Beschriftung. Oder wenigstens die Typenbezeichnung für Woofer und Lautsprecher.
Es gibt sogar - vor allem in der Selbstbauszene - HiFi-Arrays, meist im Hochton- und Mitteltonbereich. Alte Boliden wie die Infinitiy RS 1B oder andere High End-Produkte sind so aufgebaut. Vorteil: größere vertikale Bündelung, weniger Boden. und Deckenreflexionen.
Für den reinen Zu-Hause-Betrieb empfehle ich die den Marshall Acton III. Ohne Akku, aber mit ordentlichem Klang und mehr als ausreichend Leistung/Pegel. Knapp 200 € derzeit bei Amazon.
Für um die 300 € findest du die Magnat Monitor Reference 3A, ein Paar solider Stereo-Aktivlautsprecher u. a. mit HDMI und Bluetooth. Machen auch gut Bass, klingen aber vor allem hervorragend und eben stereo. Brauchen aber etwas Platz.
Unter 200 € kann ich die Edifier R1855DBs empfehlen, ebenfalls ein tolles Aktivpaar, aber eher für den PC-Platz. Im Wohnzimmerregal müsste man sie anwinkeln und senkrecht stellen.
Von deinen Alternativen würde ich definitiv die Soundcore-Produkte vorziehen. Eher die Boom 2. Aber die Motion Boom plus ist auch hübsch.
In dem Bereich ist derzeit folgendes Modell mein Favorit:
https://www.amazon.de/ADDIESDIVE-Automatikuhr-Saphirglas-Edelstahlarmband-AD2078/dp/B0DX9RCM6V/ref=sr_1_18?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3LQOU7T0AL3Z6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.a1feMkhjFQo3An75eH4HKcOvIIyOGnj5osZtMS9kXyJnwsQrWE0vb8UHgEHun1TB3kMWzBM32jFr59Bj0QxGupovgbtsVOuf7lwuDhjwhbF3Q-cBLkSPJz8IeR3w6fZEvEZPfQTjWqZnXIRtq79ozXfl5uilWBl8g53LvdyPtzTK-LfgTRVZiVWXq4-_IE_aFF7rx_zKCR3cJgfO-xguYWRoeAxoAKphZ8DZl1OXWu-phlowznR90W_-xDG7GGxT28bJ5hLD5zCMcEqlpzdibU0Dd_-sYEjVS-KFEAOIUqc.29xF-QVtmUEoNTATg6TJhuFUmykYAyGoRivKmTTZq6c&dib_tag=se&keywords=addiesdive&qid=1753946486&sprefix=adiesdive%2Caps%2C93&sr=8-18&th=1
Saphirglas, NH35-Werk, etwas anders als reiner Rolex-Submariner-Klon, top verarbeitet.
Heute war mein Intervalllauftraining wohl reif für eine Sitcom-Szene. Ich war mit warmlaufen fertig, 3 km etwa. Dann folgte eine Maximalanstrengung über 1,5 km. Als ich danach völlig fertig war, drücke ich auf meine Fitnessuhr und sie sagte im Display sinngemäß zu mir: jetzt gib alles, was du kannst! Ich hatte den Beginn dieses Intervalls nicht korrekt begonnen, die Taste irgendwie verpasst. Kamm mir zynisch veralbert vor und war gefrustet...
Diese Lösung existiert als Idee und Variante beinahe so lange wie Israel selbst. Bis heute wurde nichts ernsthaft umgesetzt. War man nah dran, hat Israel wieder mit Gewalt regiert oder den Siedlungsbau vorangetrieben. Klar erscheint es als logische Lösung. Aber beide Seiten müssen es ernsthaft wollen und die andere Seite dauerhaft akzeptieren. Da hab ich angesichts der aktuellen Lage meine Zweifel.
Hast du schon vergessen, welche Parameter der KI vorgegeben waren?
Kalender statt Chronographenfunktion. Reicht. Gibt's original nicht. Ob nun Quarz oder Automatik ist völlig egal. Fälschung. Schrott.
Siehe meine andere Antwort für dich. Abhängig von vielen Faktoren, zuletzt auch deinem Geldbeutel. Du kannst mit Gesamtkosten von 300 € glücklich werden oder 3.000 € für nur einen Meter Kabel ausgeben.
Es kommt darauf an, welche Raumbedingungen herrschen, was du hören willst, wie du hörst, wie oft du hörst.
Für nebenbei reicht ein "Küchenradio", heute oft mit Bluetooth und Streaming.
Für ein größeres Wohnzimmer und durchaus öfters audiophilen Musikgenuss entsprechender Musik bzw. Quellen braucht man eher ein ausgewachsenes Stereo-Setup mit passenden Abständen und ordentlich Reserven für den souveränen Antrieb von zwei Standlautsprechern. Weitere Option ist dann die Anpassung der Akustik des Hörraums.
Für Filmliebhaber kommt eher ein Mehrkanalsystem in Frage.
Für laute elektronische Musik (Party/Techno) kann man auch ein oder zwei (gekoppelte) große Aktiv-Bluetooth-Lautsprecher nehmen (Soundboks, Teufel).
Ich habe einen guten alten Yamaha-Stereo-Receiver, gekoppelt an ein techniSat Digitradio 10 IR (Digitalradio mit Bluetooth, Internetradio und Streaming), dazu einen älteren Sony-CD-Player (noch vor der MP3-Zeit). Dazu habe ich zwei selbstgebaute Standlautsprecher. Damit kann man für relativ wenig Geld sehr guten Klang erreichen, den es mit Fertiglautsprechern erst für den zehnfachen Preis gibt.
Zum Fernsehen und Gaming habe ich ein Paar aktive Magnat Monitor Reference 3A, eine solide Wahl ggü. bspw. einer schmalen Soundbar.
Es sollte zumindest eine Informaton geben über den Leistungsstand im Vergleich zu anderen Gleichaltrigen, und das verständlich für die Eltern und die Kinder. Ob Noten dafür nachvollziehbar genug sind, oder andere Mittel wie ein kurzer Text besser sind, dazu gibt es bestimmt Studien. Man sollte zudem vermeiden, eine (noch) fehlende Leistung als schlecht und negativ darzustellen, man weiß, dass viele Kinder erst deutlich später "zünden". Auch die daraus resultierende Sortierung in der 3./4. Klasse, ob Gymnasium oder nicht, ist zu zeitig und auch zu unflexibel. Sicher muss auch ein Gymnasium planen, aber ein späterer Zeitpunkt wie 8. Klasse, oder zwei Zeitpunkte wie nach der 6. Klasse und noch einmal nach der 9. oder 10. wäre sicher auch sinnvoll.
Kommt wie immer darauf an. Einen stereo-Verstärker und ein Paar vernünftige Lautsprecher solltest du locker für 1.000 € bekommen. Grad klassische gute Verstärkerboliden bekommt man auch gebraucht bzw. generalüberholt recht günstig.
Lautsprecher - auch hier kann man gebraucht durchaus suchen, sind oft sehr günstig, weil immer weniger Leute sich "sowas reinstellen wollen".
Neu? Okay, schauen wir mal...
Möglichkeit 1: Yamaha A-S201 und Canton GLE 30 S2 oder Nubert nuBox B-40.
Möglichkeit 2: aktive Standlautsprecher, wie Teufel Ultima 40 Aktiv oder Argon Audio Fenris A55.
Möglichkeit 3: Kleiner (aber potenter) digitaler Chip-Amp wie Fosi Audio BT20A Pro, die sind inzwischen ernstzunehmend gute Verstärker, und dafür noch etwas hochwertigere Lautsprecher.
Freiheit.
Natürlich war der Einfluss auch in der Schulpropaganda allgegenwärtig. Man musste sich damit auseinandersetzen, ob man wollte oder nicht. Aber das hat nichts in meiner Kindheit zerstört. Was die Russen heute machen, finde ich tausendmal schlimmer.
Kabel sind soweit richtig gesteckt. Erkenne keinen Fehler.
Den Subwoofer aber noch einstellen: Anschalten, Crossover auf max. 100 Hz, Phase nach Gehör, am besten auf "Auto" anschalten lassen, und Volume bitte hoch.
Offenbar funktioniert er ja auch, wenn andere Quellen ihn ertönen lassen.
Probier mal den unteren Sub Out am Receiver.
Hilfiger Uhren bringen weder Status noch Reichtum rüber. Sind eben ganz normale Quarzuhren. Eher Mitleid unter den Leuten, die echte Statusuhren tragen.
Durch deine vorgegebenen Themen gehe ich von einer Lautsprechermembran aus. Das ist der meist konusförmige Teil des Lautsprechers, der die Schallwellen abgibt. Außen begrenzt von der Gummisicke, mit der sie verklebt ist, am Mittelpunkt verdeckt ein sogenanntes Dustcap den darunter liegenden und mit der Membran verbundenen Spulenträger. Bei Google gibt es viele Bilder dazu zu finden.
Du kannst bei den meisten chinesischen Uhrenmarken inzwischen gern zugreifen. Vor Jahren waren das noch ziemlich wilde Werke. Derzeit nutzen die meisten das NH35, aber auch andere wie Miyota oder ETA-Klone. Bei den Preisen machst du nichts verkehrt. Garantieansprüche bzgl. Umtausch oder gar Geld zurück, musst du womöglich einschränken. Klar ist das rechtlich Pflicht, wenn man in Europa etwas anbietet, und die meisten Online-Shops lassen sich darauf ein, aber praktisch kann das sein, muss nicht.
Auch die Verarbeitung insgesamt ist immer besser geworden, San Martin ganz vorn dabei, aber auch Addiesdive oder Steeldive. Kann ich alles empfehlen. Greif zu!