Wie schon von Hayns gesagt wurde: Du musst das wirklich testen. Nicht nur, um möglichst nah an deine Anforderungen heranzukommen, sondern auch um Enttäuschungen zu vermeiden. Ich kann dir nur sagen, was meine Anforderungen bestens erfüllt, das Axess Greed Pro EQ für etwa 1.800 €, Rahmen scheint von Cube, ist aber Eigenmarke von Lucky Bike, also recht gut ausgestattet für vergleichsweise schmalen Taler. Ich fahre damit größtenteils Pendelverkehr (30 km) oder Touren, nutze es in der Freizeit, zum Sport... Nach 1.100 km kann ich sagen, das passt , das hält, und das macht Spaß. Aber - wie gesagt - das trifft auf mich zu, ich bin es vorher probegefahren.
Im Detail betrachtet mit einer gewissen Erfahrung muss ich auf Fälschung schließen. Indexe zu breite Ränder, Goldton zu kräftig und dunkel, Innengravur im Rehaut viel zu grob, Lünette keine gefräste Keramik, Minutenzeiger scheint auch zu kurz, insgesamt schließe ich auf Fake.
Und mein Credo: Fake watches are for fake people. Also, wem willst du damit was genau beweisen?
Ich (nach meiner Meinung und Erfahrung im eher flachen Land) würde immer zwei Kettenblätter vorn vorziehen. Man ist einfach variabler und schneller. Ist man mehr bergig und geländemäßig unterwegs, dann auch ein Kettenblatt als Bergziege. Ich pendel nicht regelmäßig, aber so zweimal die Woche 30 km heimwärts. Da hab ich oft Laptop für Homeoffice dabei, daher liebe ich meinen Gepäckträger mit großer Seitentasche sowie meine Schutzbleche. Als Schaltgruppe sollte bis 2000 € mindestens die 810er oder schon 820er GRX von Shimano drin sein, inkl. mind. der 400er GRX-Bremsen.
Daher tendiere ich zum Grizzl 7, das hat die 820er Gruppe nebst 610er Kurbel und 610er Bremse, was völlig angemessen ist. Dazu Shimano Wendepedale, man bleibt flexibel, und einen Gepäckträger zum Anklicken von Taschen.
Dein Problem ist, dass es keinen Ausgang an den R1700BT für einen Subwoofer gibt. Auch der 4-polige Anschluss für die passive Box ist nicht geeignet. Erst die R1700BTS haben einen Subwoofer-Klinkenausgang, den man mittels Adapter allen Subwoofer zugänglich machen kann.
Dann würde ich auch den Mivoc Hype 10 empfehlen, den es zuhauf bei Kleinanzeigen für um die 100 € gibt. Sehr bewährte Technik, sehr potent mit 25er Chassis.
Heißt das, deine Lautsprecher haben eine Anschlussimpedanz von 8 Ohm bzw. 8-16 Ohm oder 4-8 Ohm, was deutlich verbreiteter ist?
Grundsätzlich machst du nichts damit kaputt, weil deine Endstufe, wenn es 8-Ohm-Lautsprecher sind, dann eben 2 x 8 Ohm sieht. Deine angegeben 4-Ohm-Leistung reduziert sich dabei normalerweise, meist um etwa die Hälfte, was wiederum zu den Lautsprechern passen würde.
Grad im Netz gefunden, an 8 Ohm bringt sie 250 W, perfekt.
Car Audio Verstärker bitte direkt auf den Batteriepol. Mit ausreichend Querschnitt und ANL-Kabelsicherung maximal 30 cm nach dem Pluspol. Kabel möglichst in einem Wellrohr verlegen.
Auf der einen Seite unterschätzt du wahrscheinlich das Vorhaben insgesamt. Du musst dir ein paar Krümel erpicken von einem Kuchen, der eigentlich aufgeteilt ist. Du musst schon eine sehr spezielle Lücke besetzen, die noch keiner bedient und die nachgefragt wird. Gegen die Massen an asiatischen Modellen aller Formen und Arten kommst du nicht an. Da hilft nur Marktlücke, besondere Alleinstellungsmerkmale, Qualität und hohe Fertigungstiefe, was den Preis treibt.
Ein Beispiel, wo vieles richtig gemacht wurde, ist Staalblock aus Rostock. Das hat funktioniert. Sonst gab es schon viele Enthusiasten, die das vergeblich versucht haben.
Ich finde Frauen-Armbanduhren bei Männern nicht geil, da zu klein. ;-) 51
Aufgrund des Bildes kann man das nicht sagen. Im Damenbereich sind die roten Boxen verbreitet, das passte zu einer 29-mm-Yachtmaster.
Hier ein archiviertes Angebot mit ähnlicher Ausstattung:
https://archive.watch.de/rolex-yacht-master-lady-stahl-gelbgold-automatik-armband-stahl-gelbgold-29mm-ref-69623-bj-1998-orig-box-mit-zertifikat-uber-8-050.html
Wie kommst du zu deinem Fälschungsverdacht?
Bin schon Uhrenfreak seit etwa 40 Jahren. Seit ich meine Nase an Schaufenstern platt drücken konnte. Daher persönlich eine große Affinität zu Uhren. Habe auch sehr viele besessen, und auch jetzt haben ich 7 oder 8 ausgesuchte Modelle, die ich sehr schätze und auch gern trage. Mich interessiert dabei nicht der Sinn, ich habe meist am anderen Arm einen Fitnesstracker, der deutlich mehr Funktion bietet. Aber er ist nun mal (für mich) keine Uhr. Auch werde ich selten auf eine Uhr angesprochen. Ist nur für mich, auch wenn keine super kunstvoll handgefertigte mechanische darunter ist, die für das Handwerk an sich steht. Ist einfach eine Preisfrage. Eine der wenigen Möglichkeiten für Männer, sich zu schmücken und damit Stil zu zeigen.
Natürlich kann ich dir da vielleicht helfen. Es ist eine 1000-%-Fälschung. Diese Uhr darf auch weder importiert, gehandelt oder weiterverkauft werden.
Es kann nur einen Gedanken hinter dieser Rechtsauslegung geben, nämlich die stockkonservative Geschlechterverteilung in männl. und weibl. Es geht bei der Gleichstellung jedoch um die Gleichstellung von allen Menschen, völlig unabhängig von Geschlecht, gesellschaftlicher oder sozialer Position oder Ansichten/Meinungsäußerungen.
Dafür suchst du am besten einen Mivoc Hype 10 in den Kleinanzeigen, sollte für rund 100 € zu finden sein. Dazu ein Adapterkabel von Klinke (Ausgang an den Edifier 1700) und Cinch stereo (Eingang am Mivoc). Der Mivoc ist verbreitet, bewährt bestückt mit AM80-Modul und 25er Chassis. Normalerweise brauchen die 1700er Edifier keinen Subwoofer, sie sind schon recht gut und tief abgestimmt. Daher braucht es schon gute Gründe für weitere Tiefbassunterstützung wie Actionfilme, Gaming etc. Rein musikalisch benötigst du den nicht.
Liegt zugegebenermaßen recht nah am Original. Aber die äußere Skala ist zu breit, die Schrift zu klein und zu weit innen. Die Bodengravur zu groß und zu einheitlich tief. Die Seriennummer und Referenznummer sind zu nah beisammen. Band und Bandanschlüsse sind auch nicht original. Daher sind das für mich genug Zweifel vorhanden, und ich nehme Fake an. Zum anderen sind solche Fragen meist rein durch das Stellen der Frage bereits treffsicher zu beantworten.
Listenpreis 2.000 €. Werk auf Basis ETA2895, kommt mir daher etwas teuer vor.
Prügelstrafe in der Schule ab 1949 abgeschafft, in der BRD ab 1973, in Bayern erst 1980. Ebenso ist die Gleichstellung Mann/Frau seit 1949 gesetzlich verankert, in der BRD erst 1980.
Simson S51.
Sonst war die BRD natürlich in vielen anderen Bereichen, in den meisten, der DDR voraus.
Alle Indexe sitzen zu weit nach rechtsverschoben, die Totalisatoren sind zu breit, die Skalen abweichend vom Original. die krone fehlt, die Schriften passen nicht, daher: Fälschung.
Diese Fahrräder sind alle drei keine Empfehlung wert. Billige Schaltgruppen mit wenigen Gängen, minderwertige Ausstattung, mechanische Bremsen, zu schwer.
Und auch wenn man 700-800 € für ein gutes Gravel als zu billig betrachten muss, ist es dennoch viel Geld, da verstehe ich dich völlig. Aber das hier wäre völlig fehlinvestiert. Wenigstens eine Shimano GRX-Gruppe sollte dran sein inkl. hydraulische Scheibenbremsen. Dazu ein möglichst leichter Rahmen mit Carbongabel. Leider kosten die ab etwa 1.500 €, aber das lohnt sich jedenfalls.
Nach Meinung der Wissenschaft ist jeder Raketenstart eine starke Belastung für die Schichten der Atmosphäre, welche teilweise nur sehr dünn sind. Daher sind sie auf ein Minimum zu reduzieren. Solche PR-Gags haben keinen Sinn.
Ich antworte mal mit einer kürzlich erst von mir zu diesem Thema gegebenen Antwort:
Es wird keine Lösung in absehbarer Zeit geben. Die vor Jahren ins Leben gerufene Initiative dazu ergab sehr wenig Resonanz, knapp 2/3 des Rückflusses (3,1 Millionen Stimmen) kam nur aus Deutschland, hier waren es aber auch nur etwa 3,8% der Bevölkerung. Erst mit enormen Abstand folgten dann Frankreich und Österreich mit 396.000 bzw. 258.000 Stimmen. So kann man wohl durchaus von einem fast rein deutschen Problem sprechen. Und insgesamt von einem Problem ohne Interesse seitens der europäischen Bevölkerung.
Bei dieser Umfrage 2018 ging es übrigens erstmal nur um die Abschaffung von Sommer- und Winterzeit, also ja/nein, aber noch nicht darum, welche bleiben soll. Es gab also etwa 4,4 Millionen Stimmabgaben, bei etwa 381 Millionen Einwohnern der EU über 14 Jahren. Das sind nur ganze 1,15%. Diese stimmten jedoch ziemlich deutlich zu 84% für die Abschaffung der Umstellung.
Auch sind die Zeitzonen bzw. die geografischen Grenzen wohl einfach zu weit für eine einheitliche Zeitzone. Es sind dadurch ja jetzt schon drei.
Winterzeit (also Normalzeit) durchgehend für alle hieße: In Ostpolen ginge im Juni die Sonne um kurz nach drei schon auf und nicht mal um acht abends wieder unter.
Sommerzeit durchgehend für alle hieße: In Westspanien ginge zu Weihnachten die Sonne erst kurz nach zehn auf.
Wir in der geografischen Mitte Europas haben da leicht Reden, bilden halt den Durchschnitt ab.
Ich selbst glaube, dass man mit der aktuellen Situation weitergehen sollte. Alles, was danach kommen könnte, würde nur komplizierter werden.