Temperatur geht hoch nach Zahnriemenwechsel, Frontera B?
Grüßt euch.
Habe gerade den Zahnriemen + Wasserpumpe am frontera B, 2,2 L 136 ps gewechselt.
Danach Kühlflüssigkeit aufgekippt und gefahren. Nach kurzer Strecke ging die Temperatur hoch auf über 100 grad. Angehalten…. Abkühlen lassen. Weitergefahren dann ging die Temperatur wieder runter… wieder angehalten und Kühlflüssigkeit nachgekippt… das ganze Spiel ging bis zum abstellen. Immer wieder rauf und runter. Das Kühlwasser will auch nicht so richtig nachrutschen.
Könnt ihr mir sagen was da los ist ?
4 Antworten
Wahrscheinlich wurde das Kühlsystem nicht oder nicht richtig entlüftet - unter dem Link findest du eine Anleitung.
Anhand der Syptome vermute ich, daß der Kühlkreislauf noch nicht ganz gefüllt ist bzw. sich darin teilweise noch Luft befindet.
Möglicherweise ist der Kühlkreis Deines Autos nicht "selbstentlüftend", und Du mußt in einer bestimmten Reihenfolge und/oder and bestimmten Stellen auffüllen oder entlüften. Manchmal sind hierzu auch Entlüftungshähne vorhanden, z. B. am Kühler.
Es kann auch sein, daß die Symptome nur vorübergehend sind, bis tatsächlich alle Luft raus ist. Beispielsweise, weil der "Große Kühlkreislauf" (über den Kühler) erst durchströmt wird, wenn der "kleine" Betriebstemperatur hat und das Thermostat öffnet. So kann auch "nachträglich" noch Luft (aus dem großen Kreislauf) ins System kommen. Das trifft i. d. R. auch für den Wärmetauscher ("Heizkörper") der Innenraumheizung zu.
Also vielleicht einfach erst mal vorsichtig mit Überhitzung sein und gemächlich fahren, und öfter prüfen/nachkippen, sobald die Temperatur hoch geht. Achtung, bei Betriebstemperatur steht das Kühlsystem unter Druck und kann, wenn Du direkt den Deckel am Ausgleichsbehälter öffnest, schlagartig überkochen!
Das kenne ich....da ist Luft im Kühlkreislauf. Beim meinem Renault 25, der ständig Luft im System hatte, gabs am Thermostaten oben am Kühler eine kleine Entlüftungsschraube. Wichtig beim Entlüften ist auf jeden Fall, dass der Ausgleichsbehälter offen ist, der Motor warm ist und im Leerlauf läuft und die Heizung voll aufgedreht ist, damit alle Luft rausgespült wird.
Wenn der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt ist, kann es auch sein, dass sich das System selber entlüftet und die Luft in den Ausgleichsbehälter gespült wird, was man am Blubbern erkennt.
Am besten mal unter Vakuum entlüften und auffüllen. Wenn du Luft an der falschen Stelle im Kühlsystem hast, wird entweder nicht gepumpt oder du überhitzt den Zylinderkopf.
Die Handpumpe kannst du dir bestimmt bei irgendeiner Werkstatt gegen ein kleines Trinkgeld ausleihen.
Gestern nachdem ich ihn abgestellt hatte ist tatsächlich nochmal ein guter Teil an Kühlflüssigkeit nachgerutscht. Und Werkstatt ist ein wenig schwierig aufm Sonntag denn morgen muss das wieder behoben sein. Ich schau heute nochmal nach ob ich ihn entlüftet bekomme.