Teilstrom?
hallo ich hab eine frage ich schreibe morgen eine Physik Schulaufgabe habe alles verstanden aber verstehe nicht genau wie man einen teilstrom in einem Stromkreis berechnet. Kann es mir jemand vielleicht erklären?
3 Antworten
Teilstrom heißt der Strom, der sich an einem Knoten aufteilt und durch eine Parallelschaltung fließt.
Dazu lies dir am besten das Thema "Stromteiler" durch: https://studyflix.de/elektrotechnik/stromteiler-1591
Teilströme sind immer dort, wo sich der Geamtstrom durch eine Parallelschaltung aufteilt. In einer Parallelschaltung von zwei Verbrauchern/Widerständen ist die Spannung an beiden Bauteilen gleich. Kennt man die Widerstände, so kann man anhand der gemeinsamen Spannung die Teilströme berechnen.
Gesamtstrom: Iges = U : Rges
Telstrom z.B.: I1 = U : R1
Man müsste jetzt aber eine konkrete Aufgabe haben, um das vorzurechnen.
In einer Reihenschaltung fließt durch jeden Widerstand derselbe Strom, da es nur einen geschlossenen Strompfad gibt. Der Teilstrom ist in diesem Fall identisch mit dem Gesamtstrom.
Gesetz: Der Strom in der Reihenschaltung ist überall gleich:
Igesamt=I1=I2=I3I_{\text{gesamt}} = I_1 = I_2 = I_3Igesamt=I1=I2=I3
2. ParallelschaltungIn einer Parallelschaltung teilt sich der Gesamtstrom auf die einzelnen Zweige auf. Der Teilstrom durch jeden Zweig hängt vom Widerstand (oder der Impedanz) in diesem Zweig ab. Der Gesamtstrom ist die Summe der Teilströme.
Gesetz: Igesamt=I1+I2+I3+…I_{\text{gesamt}} = I_1 + I_2 + I_3 + \dotsIgesamt=I1+I2+I3+…
Teilstromberechnung: Der Teilstrom durch einen Widerstand RiR_iRi kann mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet werden: Ii=URiI_i = \frac{U}{R_i}Ii=RiU
Dabei ist UUU die Spannung, die an allen parallelen Widerständen anliegt (sie ist gleich für alle Zweige).
3. Gesamtwiderstand berechnen (Parallelschaltung)Bevor der Gesamtstrom berechnet wird, muss man oft den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung bestimmen:
1Rgesamt=1R1+1R2+1R3+…\frac{1}{R_{\text{gesamt}}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3} + \dotsRgesamt1=R11+R21+R31+…
Der Gesamtstrom ist dann:
Igesamt=URgesamtI_{\text{gesamt}} = \frac{U}{R_{\text{gesamt}}}Igesamt=RgesamtU
Die Teilströme können anschließend aus der Spannung UUU und den einzelnen Widerständen RiR_iRi berechnet werden.
Beispiel zur Veranschaulichung (Parallelschaltung):- Zwei Widerstände R1=4 ΩR_1 = 4 \, \OmegaR1=4Ω und R2=6 ΩR_2 = 6 \, \OmegaR2=6Ω sind parallel geschaltet.
- Die Spannung U=12 VU = 12 \, \text{V}U=12V.
1. Gesamtwiderstand berechnen:
1Rgesamt=14+16=312+212=512\frac{1}{R_{\text{gesamt}}} = \frac{1}{4} + \frac{1}{6} = \frac{3}{12} + \frac{2}{12} = \frac{5}{12}Rgesamt1=41+61=123+122=125Rgesamt=125=2,4 ΩR_{\text{gesamt}} = \frac{12}{5} = 2,4 \, \OmegaRgesamt=512=2,4Ω
2. Gesamtstrom berechnen:
Igesamt=URgesamt=122,4=5 AI_{\text{gesamt}} = \frac{U}{R_{\text{gesamt}}} = \frac{12}{2,4} = 5 \, \text{A}Igesamt=RgesamtU=2,412=5A
3. Teilströme berechnen:
I1=UR1=124=3 AI_1 = \frac{U}{R_1} = \frac{12}{4} = 3 \, \text{A}I1=R1U=412=3AI2=UR2=126=2 AI_2 = \frac{U}{R_2} = \frac{12}{6} = 2 \, \text{A}I2=R2U=612=2A
Prüfen:
Igesamt=I1+I2=3+2=5 A(stimmt!)I_{\text{gesamt}} = I_1 + I_2 = 3 + 2 = 5 \, \text{A} \quad \text{(stimmt!)}Igesamt=I1+I2=3+2=5A(stimmt!)
vileicht hilft dir das
danke und wie berechnet man sie?