Tabelle erklären?

2 Antworten

Von Experte DieChemikerin bestätigt

Moin,

die Zeile mit dem pH-Wert verstehst du? Respekt! Die Zeile ist nämlich meiner Meinung nach ziemlich bescheuert.

Der pH-Wert hängt schließlich nicht nur vom betrachteten Stoff (Säure, Neutralstoff oder Base), sondern im Falle der Säure oder Base auch von der Konzentration ab. Daher wüsste ich nicht, was ich da eintragen sollte?!

Wahrscheinlich ist nicht der konkrete pH-Wert, sondern der pH-Bereich gemeint. Aber selbst dann hängt das manchmal von der Konzentration ab.

Doch jetzt zu deiner eigentlichen Frage:

Rotkohl ist ein pH-Farbindikator. Vor allem, wenn du frische Rotkohlblätter klein schneidest und einen Sud daraus auskochst, kannst du damit ziemlich viele pH-Bereiche farblich voneinander unterscheiden. Hier siehst du mal ein Bild der Farbpalette vom Rotkohlsud bei verschiedenen pH-Bereichen:

Bild zum Beitrag

  • Erstes und zweites Reagenzglas von links: stark sauer (rot)
  • drittes von links: sauer (pink)
  • viertes von links: schwach sauer (lila)
  • fünftes von links: neutral (blau)
  • sechstes und siebentes von links: schwach basisch (türkis)
  • achtes von links: basisch (grün)
  • neuntes und zehntes von links: stark basisch (gelb)

Die Farbpalette des Universalindikators (in Flüssigform) sieht dagegen folgendermaßen aus:

Bild zum Beitrag

Hier ist der saure pH-Bereich ebenfalls rot, der schwach saure Bereich aber gelb, der neutrale grün und der basische blau. Das ist also anders als beim Rotkohlsud.

Tja, und offenbar habt ihr dazu seinerzeit ein Aufgabenblatt mit der Tabelle erhalten. Es wirkt auf mich so, als hättet ihr die genannten Lösungen (Salzsäure, Vitamin C...) mit Hilfe der beiden pH-Farbindikatoren untersucht und solltet dann die Farben notieren. Wenn du danach die ermittelten Farben mit den Farbpaletten der Indikatoren vergleichst, kannst du (in etwa) angeben, in welchem pH-Bereich sich eure Proben bewegt haben.

Aber das ist ohne die konkreten Lösungen jetzt nicht mehr leicht zu rekonstruieren.

Denn stell dir vor, du würdest von der Salzsäure einen Tropfen in 100 L Wasser geben. Dann hättest du (theoretisch) eine salzsaure Lösung, aber die Indikatoren würden mit Sicherheit einen neutralen pH-Bereich ausweisen, weil die Menge an Salzsäure im Vergleich mit der riesigen Menge an Wasser nicht zum Tragen kommen würde.

Wie gesagt, es kommt nicht nur auf den Stoff, sondern auch auf die Konzentration der Lösung an...

Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem ein bisschen helfen.

LG von der Waterkant

 - (Chemieunterricht, Säure)  - (Chemieunterricht, Säure)

123derTeeistvor 
Fragesteller
 02.04.2024, 12:01

Vielen Dank für die ausfüiche Erklärung 🙏Ich bin auf einer neuen Schule und wir hatten das Thema auf der alten Schule nicht daher hatte ich keine Ahnung was in die Lücke muss.Sie haben mir sehr geholfen

0

Rotkohl kann auch als Indikator genutzt werden.