"Sturmfreie Bude" - woher kommt eigentlich der Begriff "sturmfrei"?
Hallo,
jeder weiß, was "sturmfreie Bude" bedeutet - die Eltern sind weg und man kann (mehr oder weniger) machen was man will.
Aber woher kommt in diesem Zusammenhang eigentlich der Begriff sturmfrei? Kommt das daher, weil die Eltern dann nicht die Bude "stürmen", oder was? :D
Freue mich über Antworten.
LG
4 Antworten
Könnte mir vorstellen, dass es von stürmen im sinne von zb eine stadt oder eine Burg stürmen, kommt. Dadurch dass die Eltern nicht da sind, steht die Wohnung frei gestürmt zu werden :)
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in Deutschland die Wohnung eines Studenten als Bude bezeichnet. Der Begriff löste die vorher gebräuchliche Kneipe ab, die seitdem ein Synonym für Wirtshaus ist. Die umgangssprachliche Redewendung meint ein eigenes Zimmer, das nicht von den Eltern oder anderen Aufsichtspersonen überwacht wird. So ist es dort möglich, nach den eigenen Vorstellungen zu leben, ohne einen ”Sturm der Entrüstung“ zu entfesseln.
Der Begriff bedeutet, in meinen Augen, das es keine Gefahr gibt. .....
Klingt plausibler, als die Erklärung bei redensarten-index.de. Dort heißt es: "Diese Wendung aus der Studentensprache besagt, dass nächtlicher Besuch mitgenommen werden kann, ohne dass ein "Sturm der Entrüstung" zu befürchten ist." Das klingt m. E. ziemlich weit hergeholt.
Weil dan niemand hinen gestürmt kommt