Stecker ins Wasser gefallen?

2 Antworten

Gerät und Stecker vollständig trocknen lassen, dann ist gibt es gar kein Problem. Elektronik hält Kontakt mit Wasser im stromlosen Zustand meistens aus. Nur eine Benutzung im feuchten Zustand kann für den Anwender oder das Gerät gefährlich werden, weil es ggf. zu ungewollten Kurzschlüssen kommt.


Gluglu  27.01.2023, 22:43

Nur das das hier keine Elektronik ist sondern ein ganz normaler elektrischer Kontakt. Das ist schon ein Unterschied!

0
MariaMitchell  27.01.2023, 22:48
@Gluglu

Ich wollte nur sagen, dass man sogar einen Toaster oder eine Elektroheizung in die Spülmaschine stecken kann, solange das Gerät nicht angeschlossen ist und man es danach komplett trocknet, tut das dem Gerät quasi nichts.

0
Gluglu  27.01.2023, 22:57
@MariaMitchell

Nein... naja; wenn Du das meinst wird das schon so sein. In der Praxis schaut das leider oftmals anders aus aber ich lasse hier drin den Leuten Ihre Meinung denn die haben natürlich immer Recht. Was den Stecker anbelangt so mag das stimmen - aber allgemein gesehen sieht das anders aus. Daher sollte man Anderen nicht solche Tipps geben denn dieses Halbwissen ist deshalb so gefährlich weil es Andere dazu verleitet was zu tun, das in einem Unfall enden kann!

0
MariaMitchell  27.01.2023, 23:31
@Gluglu

Spielst du auf die Energiespeicher in Form von Kondensatoren an, die potentiell geladen sein könnten und durch Wasser einen Kurzschluss erleiden könnten? Und es ist doch logisch, dass auch kein Akku drin sein sollte, weil das auch ein Energiespeicher ist.

Ist in einem Wasserkocher oder in einem Toaster oder in einer Elektroheizung ein Kondensator verbaut? Meistens nicht (es sei denn es ist ein irgendwie "intelligentes" Gerät, was mehr als Heizen und Abschalten können soll...)

Spielst du auf die Materialveränderung von PVC, PU oder PE-Ummantelungen an, wenn diese bis bspw. 70°C im Spülautomaten erhitzt werden und sich ausdehnen und beim Abkühlen (teils) wieder zusammen ziehen?

Oder um mögliche Oxidbildung an Kontaktflächen und an Kupferleitungen, wodurch sich die Übergangswiderstände erhöhen könnten?

Ich sehe das alles als eher vernachlässigbar an, wenn dem Gerät sowas mal passiert...

Oder habe ich was wichtiges übersehen? Dann gerne her mit dem Fachwissen :)

0

Gar kein Problem, es handelt sich um einen angespritzten Stecker aus Kunststoff, der ist soweit wasserdicht. Gut und komplett abtrocknen, eventuell auch mit dem Haartrockner abblasen. Sobald komplett trocken, passiert nichts.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung