Startprloblem?
Problem: VW Passat mit 1.9 TDI springt nach ca. 30 sek Orgeln an und selbst wenn man auf 4000 Umdrehungen geht, geht das Auto nach ca. 15 -20 sek wieder aus. Danach geht es nicht mehr an. Erst so einen Tag später wieder. Und da das Gleiche. Auffällig ist, dass die Zeiten immer sehr gleich sind.
Die Kraftstoffzufuhr habe ich geprüft, und auch mit einer externen Pumpe ersetzt, also Kraftstoff kriegt er.
Ich bitte um Hilfe und eine mögliche Ferndiagnose. Vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
Auch schon mal nach dem basics geguckt Batterie kommt auch genug Sprit in den brennraum was man eher schlecht prüfen kann aber oder hast du das Auto auch schon mal ausgelesen und einem auslesegerät das ist eigentlich immer so der erste Schritt den man macht rasselt das Auto beim Start ? Oder hatte er in der Vergangenheit schon mal ähnliche Probleme
Was ich mich frage ist, ob es der Kurbelwellensensor sein kann?
Das könnte durchaus sein ich würde aber bevor ich einen neuen kaufe erstmal ein bisschen an den versuchen dran zu kommen und ein bisschen an den Kabeln vom kurbelwellensensor zu wackeln vielleicht ist es auch mit Glück nur ein Wackelkontakt dann kann man halt auch einfach das Kabel nur wechseln aber es könnte rein theoretisch auch ein Kurbelwellensensor sein ja notfalls ist ein kurbelwellensensor nicht so teuer
Hallo
die frühen TDI mit VP 37 bzw VP 44 Pumpen hatten denn Nadelhubgeber (G80) der solche Probleme erzeugen konnte. Das Problem war nicht per VAG/VAS Diagnose erfassbar man musste die Induktion messen. Das machte man dann mit dem D-Jetronic Tester oder mit einem Osziloskop.
Einfache Testmethode für Pannenhelfer war bei 3000/min mit einem Plastikhammer oder Schraubendrehergriff mit steigender Härte gegen die Nadelhubgeberspule zu klopfen bis der Motor ausetzt oder stehenbleibt. Tat der das nicht war das aber kein 100%iger Auschluss
VAG hat denn NHG später geändert und eine Prüfrotine in der Diagnose eingebaut
Das er nicht gleich anspringt könnte schon an deiner Batterie liegen. Und weil mein Vorredner es schon sagte, überprüf mal die Zündkerzen. Wenn du die rausnimmst sofern du Ahnung hast siehst du eigentlich auch ob die feucht sind. Achte aber beim wieder rein Schrauben darauf das du den richtigen Drehmoment nutzt.
Uups, wieder ein Schritt schlauer 😂. Det ist mir jetzt peinlich. Aber danke für den Hinweis 👍
Eine Ferndiagnose ist da nicht möglich. Da müsstest du das Auto schon in eine ordentliche Werkstatt.
Ja die Basics habe ich alle schon geprüft, so wie ausgelesen. Es hat sich aber nichts ergeben was zu dem Fehlerbild passt