sRGB oder AdopeRGB?
Ich bin ziemlich neu in der Fotografie.
Ich habe gehört man sollte AdopeRGB benutzen, doch frag ich mich was genau der Unterschied zwischen den beiden ist.
Und welches man schließlich verwenden sollte und ob es überhaupt einen Unterschied macht.
4 Antworten
der unterschied ist, dass Adobe RGB einen größeren Farbumfang abdeken kann...
Das bedeutet dass es einfach viele Farben gibt, die sRGB nicht darstellen kann und du deshalb wenn du in sRGB fotografierst da entsprechend nur eine einheitlich gefärbte Fläche bekommst, bei AdobeRGB kann es hingegen feiner abgestufte Details im selben Bereich geben, die du in sRGB nicht mehr erkennen könntest.
Das ist der Unterschied in den beiden Farbräumen... die "Schuhsohle" ist der gesamte sichtbare Farbbereich, die beiden Dreiecke der jeweilge Farbumfang der in sRGB und AdobeRGB dargestellt werden kann
Da AdobeRGB der größere Farbraum ist kannst du natürlich jederzeit auch das Bild in sRGB "runter" konvertieren, aber wenn du in sRGB fotografierst bekommst du natürlich nachträglich nicht mehr die Farbinformationen die gar nicht vorhanden sind. AdobeRGB ist also immer die bessere Ausgangs-Basis
Am aller besten aber solltest du mit der Kamera in RAW fotografieren und das Bild dann in einer geeigneten Software wie CaptureOne, AdobeLightroom oder das was mit der Kamera mitgeliefert wird entwickeln... Dann ist es egal was du in der Kamera eingestellt hast und du legst den Farbraum dann erst in der Entwicklung fest. Die Kamera kann dabei sogar noch größere Farbumfänge abdecken als AdobeRGB oder sRGB, so dass du eine noch viel bessere Ausgangsbasis hast und selbst mit stärkeren Bearbeitungen noch genügend Reserven hast um nicht irgendwelche Bildfehler oder unerwünschte Effekte zu bekommen.
Daneben hat das RAW auch eine größere Farbtiefe und du hast neben dem größeren Farbumfang auch eine feinere Abstufung innerhalb des Farbbereichs.
Stell dir das ganz einfach so vor: wenn du in JPG fotografierst, dann musst du jede Seite des Dreiecks in 256 Teile aufteilen, das sind dann die möglichen Abstufungen der Farben, das entspricht "8 bit". Bei 10 bit sind es 1024 Teile pro Dreieck-Seite, bei 12 bit sind es 4096 Unterteilungen und bei 14 bit sogar 16384 Teile.... also ein ganz enormer Unterschied gegenüber den nur 256 Abstufungen bei einem 8bit JPG!

Ganz kurz erklärt, wenn du keinen Adobe RGB Monitor hast und die Bilder für den hochqualitativen Druck bearbeitest, ist es besser einfach sRGB zu benutzen. Den größeren Farbraum siehst du an einem normalen Monitor sowieso nicht, die meisten Monitore decken noch nichtmal sRGB 100% ab.
Den Adobe Farbraum zu benutzen heißt ebenfalls, dass dir je nach Endformat möglicherweise Zwischentöne verloren gehn. Bei JPG hast du zum Beispiel nur 256 Farbabstufungen für jeweils den Rot, Grün und Blaukanal. Wenn du in den selben Farbstufen aber einen größeren Farbraum unterbringen willst, fallen Zwischentöne weg. Das kann sich dann bei feinen Farbübergängen wie z.B. in einem Himmel bemerkbar machen.
Der Unterschied ist Die Optimierung für das angestrebte Ausgabemedium, wenn du professionelle Drucke herstellst und eine genaue Farbwiedergabe und einen größeren Farbraum benötigst, ist Adobe RGB die bessere Wahl. Wenn du hauptsächlich für das Internet oder elektronische Geräte produzieren möchtest und eine konsistente Farbwiedergabe sicherstellen möchtest, solltest du sRGB verwenden.
GamaFoto hat dir alles gut erklärt. Wichtig ist dann aber noch zu erwähnen, dein Monitor worauf du deine Bilder bearbeitest und begutachtest inklusiv Photoshop, sollte dann aber auch Adobe RGB widergeben können.