Spannungsfall bei Last?
Hi, ich habe bei mir im Haus vor 2 Tagen festgellt das meine große Parkett - Schleifmaschine nicht mehr funktioniert und ich auch Probleme mit anderen größeren Verbrauchern habe (Licht wird dunkel wenn die Bohrmaschine an ist). Ich habe die Schleifmaschine und auch die Bohrmaschine in einem anderen Haus getestet und sie funktionieren einwandfrei. Nach einem Tag der Fehlersuche bin ich mittlerweile an der ersten Klemmstelle in meiner Verteilung angekommen und habe dort provisorisch einen Mehrfachstecker angeschlossen. Gleicher Effekt... Gemessen habe ich bei z.B. der Schleifmaschine einen Spannungsfall auf der Belasteten Phase von 230V auf 140V und auf den beiden anderen Phasen erhöht sich in diesem Moment die Spannung auf 300V. Im unbelasteten Zustand habe ich auf jeder Phase gegen N und PE 230V und gegeneinander 400V. Nun kann ich meiner Meinung nichts mehr weiter Testen und muss den Netzbetreiber einschalten. Hätte jemand noch eine Idee was ich vorab testen könnte?
5 Antworten
das ist ganz klipp und klar irgendwo eine unterbrechung des mittelleiters. ggf. auch netzseitig. hatten wir schon mal an einem sportheim.
da wars in der erde eine muffe die es erwischt hatte.
wenn an der unterverteilung schon die spannung abfällt.
vor dem hauptschalter auch?
lass einen elektriker ran.
spannung vor den NH Sicherung prüfen wenn da auch die spannung abfällt ist das eine Sachen für den versorger.
muss ma halt nach ausschluss verfahren durchgehen.
Das könnte ein fehlerhafter N sein oder die Aufteilung ist schlecht. Damit meine ich das die meisten Verbraucher zb. an L1 hängen. Somit kommt es zu einer Verschiebung über N.
Das lässt sich beheben indem man sich mal die Aufteilung im Sicherungskasten ansieht.
Ein Elektriker sollte das Problem finden.
(Ich hatte auch schon Kollegen denen das egal war und dann bei einem Neubau stundenlang Fehlersuche betrieben haben, anstatt auf mich (damals Lehrling) zu hören)
Mir scheint es so zu sein, dass der Neutralleiter evtl. defekt sein könnte: http://www.brix.de/elektrik/drehstrom-fehler.html
Das wäre dann ein Fall für den Elektriker, so du denn nicht selber einer bist. Auch der Netzbetreiber könnte einen solchen Fehler in seinen Anschluss haben.
Ich vermute mal, das im Drehstromkreis eine Phase fehlt. Du könntest also die "Hauptsicherungen" mal rausschrauben und einzeln durchmessen.
Sollte es noch "Untersicherungen" geben, diese auch durchmessen.
Beim Messen die Meßspitzen nicht mitberühren, es könnte sonst zu einer Fehlmessung (Fehlbeurteilung) kommen. Und wirklich alle Sicherungen durchmessen. Es könnten auch 2 defekt sein.