Sollte man Siezen abschaffen?
Ist es noch zeitgemäß? Immer mehr Unternehmen in Deutschland, insbesondere im Tech-Sektor haben bereits auf eine Duz-Kultur umgestellt.
Was meint ihr? Brauchen wir noch "Sie"?
11 Antworten
Ich bin definitiv dafür, dass das Siezen abgeschafft wird. Es kommt zwar immer das Argument des "Respekts". Empfinde ich aber als schwachsinnig. Man sucht sich oft auch nicht aus, wen man zu Siezen hat und übernimmt es viel eher wegen eines Machtgefälles, dass einem von außen anerzogen wird (Beruf, Alter, etc.). Kinder, die man aber gleichermaßen respektieren sollte, werden automatisch geduzt. Mir scheint es also etwas willkürlich zu sein, wer sich ein du oder sie verdient hat. Nur Du scheint mir also sinnvoller. Dann begegnet man allen auf sprachlicher Ebene erstmal gleich, unabhängig von Alter, Berufsstand, etc. Scheint mir veraltet.
Nein.
Ich bin sehr "dankbar" dafür, dass es diese Möglichkeit der Differenzierung in der deutschen Sprache gibt.
Nicht zu vergessen die "Hamburger Zwischenstufe": "Jens, kann ich Sie bitten,..."
Gruß, earnest
Ich bin auch eher dafür, dass "Sie" beizubehalten.
Das Argument, dass man bei dem Wort "Du" genauso Respekt und Distanz zeigt, mag ich persönlich nicht unterschreiben, einfach weil ich selber bei Menschen, die das machen, eine gewisse ...ich sage mal vorsichtig "Kumpelheit" an den Tag legten und so von Respekt und Distanz eigentlich nichts zu erkennen war.
Aber das ist jetzt nur meine unmaßgebliche Meinung.
Anfang der 1970er kam da Duzen in Dänemark zur Gewohnheit. Nun duzen sich alle, bis auf das Königshaus.
Warte noch einige Jahre. Wir sind langsam auf dem Weg dorthin.
Grundsätzlich bevorzuge ich auch das duzen wenn mir die andere Person sympathisch ist. Auch im beruflichen Umfeld wird bei mir größtenteils geduzt.
Das siezen ist Vorteilhaft um einen gewisen Anbstand auszudrücken. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen - sollte das siezen abgeschafft werden - das z.B. ein Angeklagter im Gericht den Richter duzt.