Skoda Octavia wird nicht warm im Standgas
Guten Tag, Mein Skoda Oktavia Bj.2002 1.9 TDI heizt nicht im Standgas! Wenn im Winter die Scheiben zu sind lasse ich gern mal etwas den Motor laufen bis der Innenraum schön warm ist, dann brauch man den Schnee oder das Eis nur noch von der Scheibe wischen. ABER wenn ich das Gebläse auf volle pulle stelle und den Motor tuckeln lasse wird die Karre nicht warm... . Jetzt kommt`s, wenn ich die Büchse warm gefahren habe und dann im Stand laufen lasse (bei -10°C) dann wird er kalt lt. Temp. Anzeige. Ein Kumpel sagte bei seinem Opel hatte er auch so ein Problem bis Ihm jemand gesagt hat das er das Gebläse auf Stufe 2 stellen soll und...ich glaube...nur auf die Frontscheibe, dann wird das Auto schön warm. Jetzt meine Frage gibt es so eine geheime Einstellung auch für den Skoda?
5 Antworten

Der Motor kühlt bei Standgas wieder aus. Und bringt nicht mehr so viel hitze in deinen Innenraum. gerade bei minus graden. erst wenn er etwas höher dreht wird der Motor auch wieder wärmer und somit hast du auch mehr Temperatur im Innen Raum.

Möglicherweise ist Deine Heizung nicht entlüftet. Gehe in die Werkstatt und lasse das prüfen. kostet nix.


Das ist, wie schon erwähnt ein typisches Problem der TDI Motoren. Und im übrigen auch nicht auf bestimmte Marken beschränkt. Mein Fiat Doblo hat auch eine 1,9l TDI Maschine, den könnte ich bei diesen Temperaturen wohl über Stunden im Stand nudeln lassen, ohne das er nennenswert warm würde.

Das ist ein schon immer ein Problem bei TDI Motoren, denn sie geben bedingt durch den hohen Wirkungsgrad, wenig Wärme ab. Bei manchen größeren Modellen wird sogar eine Zusatzheizung verbaut, um den Innenraum bei niedrigen Temperaturen aufzuheizen. Diese kann elektrisch oder auch Kraftstoff betrieben sein. Vielleicht hast du da einen Ausfall, falls Du sowas überhaupt hast. Kenne es von Seat und VW.

Es könnte sein da dein Thermostat nicht richtig funktioniert. Ausserdem ist es gestzlich verboten den Motor unnötig laufen zu lassen. Es schadet auch deinem Motor.
