Sind Morse Codes Maschinenlesbare Codes?

5 Antworten

Es war zwar eine Kodierung der menschlichen Sprache, aber für die Aufnahme von anderen Menschen. Vorallem wenn wir beachten, dass Morsezeichen anfangs über das Tasten der Trägerfrequenz übertragen wurden oder etwas später über stark verrauschte, erste Funkverbindungen, so zeigt sich, dass das eher für die Dekodierung durch geübte Menschenohren gedacht war. Zeitfenstersteuerung, Rauschunterdrückung etc. pp., was die Maschinen bräuchten, kam alles erst viel später.

Bis die ersten Maschinen sich an der Dekodierung von Morsezeichen machten, ist noch einige Zeit ab da vergangen.

Dagegen reden bis heute "Maschinen" per Morsecode mit Menschen, bspw. Funk-Relais, die ihre Kennung in Morse-Zeichen geben, wenn sie aufschalten.

Ich denke da muss man einige Hundert Jahre vorher gucken. Zum Beispiel bei den Spieluhren. Da ist eine Walze drin, die die Melodie codiert hat. Die Spieluhr selbst ist dann die Maschine, die den Code lesen kann.

Oder auch Glockenspiele in Kirchen funktionieren so. Der gute alte Leierkasten ebenso.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Im Prinzip ja - wenn man vom sogenannten "Telegrafencode" ausgeht mit welchem Morsezeichen übertragen und später auch ausgewertet wurden von Maschinen.

Danach kam die Lochkarte - dieses Prinzip wird allerdings sogar noch heute(!) verwendet und zwar von Banken in der alten Programmiersprache "Cobol" ...

Und JA - Ich habe mal für Banken Software entwickelt ...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich arbeite mehr als 26 Jahre als Software Entwickler.

Wenn die Maschine auf Binärbasis arbeitet dann definitiv nicht, da der Morsecode 3 Zustände hat (aus, kurz, lang). Deshalb nein. War auch nicht dazu gedacht.


Machtnix53  29.01.2025, 17:25

Binärbasis heißt ja nicht 1-Bit Rechner. Morsecode ist ein serielles Protokoll, das problemlos von einer Maschine gelesen werden kann.

rkwiss  30.01.2025, 15:01
@Machtnix53

Binär, und das sagt der Name schon, kennt zwei Zustände, 1 und 0 bzw. hier an und aus. Der Morsecode hat 3, aus, kurz und lang. Deshalb nicht direkt lesbar.

Machtnix53  30.01.2025, 18:02
@rkwiss

Es braucht nur einen digitalen Eingang, um Morsecode einzulesen. Wie andere serielle Kommunikation auch. Die Länge der Impulse zu decodieren ist ein Leichtes für eine Maschine.

rkwiss  31.01.2025, 08:19
@Machtnix53

Ja, einen A/D Wandler. Und damit ist Morsecode nicht direkt maschinenlesbar, worum es hier m.E. ging. Das es ein Leichtes ist, keine Frage. Aber ohne Wandler nicht umsetzbar.

Prinzipiell ja aber das war eher eine Textcodierung zur Kommunikation von Menschen als ein Maschinencode. Die Lochkarte ist älter und war von vorne herein dazu gedacht Maschinen zu steuern. Damit wurden schon Webstühle im 18 Jahrhundert gesteuert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 11 Jahre Berufserfahrung