Signalverstärkung bei Transistoren?
Hallo,
wir haben mit der Schaltung(im Anhang als Bild) mit einem Potentiometer einen Basisstromwert eingestellt um den Kollektorstrom ablesen zu können. Anschließend haben wir uns anhand dieser Werte auch die am Widerstand R anliegende Spannung UR, die zwischen Kollektor und Emitter anliegende Spannung sowie zu den jeweiligen Basisstromwerte IB passenden Widerstand des Transistors berrechnet(alle Werte in einer Tabelle anbei). Dazu sollten wir auch andere Aufgaben bearbeiten, die kein Problem waren, aber bei folgender benötige ich Hilfe.
wir sollen mit folgendem link und den Versuchsergebnissen erläutern, wieso man von einer Signalverstärkung des Transistor sprechen kann. Ich verstehe das ganze Prinzip dahinter nicht und brauche Hilfe.
Der Link: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/transistor-als- verstaerker ( ich hoffe man kann ihn öffnen)
LG und danke im Voraus für jeden, der sich Mühe macht eine Antwort zuschreiben
3 Antworten
Hi, ich denke das kannst Du googeln. Der Transistor ist wie ein Leistungsverstärker mit einem kleinen Basisstrom steuerst Du linear den höheren Kollektorstrom, bzw. Spannung. Somit kannst du eine Quelle mit niedriger Spsnnung (z.B. ein Mikrofon) über mehrere Transistorstufen so weit verstärken, bis Du dass dann auf große Lautsprecher hast, hohe Spannung, hoher Strom.
Da gibt es such viele andere bebilderte Beispiele.
Stell dir den Transistor wie einen steuerbaren Kanal vor. Mit dem Basisstrom kannst du die Breite des Kanals beeinflussen. Das wiederum beeinflusst, wie viel Strom durch diesen Kanal fließt. Da der Basisstrom hierbei sehr gering ist, hast du dadurch eine kostengünstige Steuerung.
Das heisst nicht, dass du aus "wenig Strom viel mehr Strom" gemacht hast, sondern lediglich für die Ansteuerung wenig benötigst.
Du willst einen Hahn aufdrehen und für das Aufdrehen selbst möglichst wenig Energie investieren.
wieso man von einer Signalverstärkung des Transistor sprechen kann
Der Strom, der in die Basis fließt, wird verstärkt, was du am Kollektorstrom erkennen kannst. Der Transistor verstärkt einen Strom, in dieser Schaltungsart eben den Kollektorstrom.
Das steht doch in der Tabelle: 50 µA IB ergibt 9 mA IC bis ungefähr 200 µA IC, ab dann kann er nicht mehr verstärken und sein IC bleibt auf dem gleichen Level.
Was heißt das genau in meinem Fall?