Sicherungsknopf geht nicht mehr rein?
Hallo Leute,
bei mir ist heute die Sicherung ausgegangen, weil zu viele Geräte gelaufen sind. Der Sicherungsknopf lässt sich auch nicht mehr hineindrücken. Er funkte nur ein wenig. Was soll ich machen?
5 Antworten
Wenn die Sicherung sich nicht mehr einschalten lässt, also sie im gleichen Moment beim einschalten wieder auslöst, dann liegt höchstwahrscheinlich ein Kurzschluss in diesem Stromkreis vor.
Also alles Geräte in diesem Stromkreis, bzw. meistens Zimmer ausstecken und nachschauen, ob die Sicherung immer noch auslöst. Wenn die immer noch auslöst, dann liegt es an der Sicherung oder an der Elektrischen Installation = Elektriker rufen.
Wenn die Sicherung nicht auslöst, dann lag es an einen der Geräten und dann kannst du die Geräte nacheinander wieder einstecken und schauen, bei welchem Geräte die Sicherung auslöst, dann ist dieses Gerät defekt.
Mal alles was zur Zeit Strom zieht aus machen und die Sicherung nochmal versuchen reinzudrücken.
Wenn es dann immer noch funkt, solltest du einen Fachmann da ran lassen.
ich nehme an, es besteht immer noch ein kurzschluss, oder es gibt ein mechanisches problem mit der sicehrung...
du schreibst hier "hineindrücken" und "knopf" gehe ich recht in der annahme, dass bei euren sicherungen die knöpfe nach vorne hinein gedrückt werden?
wenn ja, dann solltest du überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, man würde die ganze menagerie austauschen... diese sicherungen sind nicht sehr zuverlässig, sieht man ja und nach brandschutzkrieterien nicht mehr zugelassen, da sie sich ggf. auch blockieren lassen!
solltet ihr solche schraubautomaten haben, also solche automatensicherungen, die man statt den patronen in die fassungen schraubt, dann empfehle ich wärmstens diese zu entsorgen und durch eine normale patrone samt schraubkappe zu ersetzen....
lg, Anna
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine die Schraubautomaten hätten auch eine Freiauslösung drin. Hatte ich zumindest mal in der alten Patentzeichnung von Stotz gesehen. Den Knopf oder Hebel kann man immer blockieren, nur ist die Frage ob das Innenleben da mitspielt...bei modernen Leitungsschutzschaltern ist das nicht der Fall. Und mal was nostalgisches:
http://www.abb-conversations.com/DACH/files/2014/07/41.jpg
ABB Stotz-Kontakt hat übrigens vor zwei Jahren den 1 Milliardsten Leitungsschutzschalter hergestellt, innerhalb von 90 Jahren.
Aber die Dinger sind auch nicht mehr zeitgemäß, immerhin gibt es die DIN-Schiene seit 1970...
Ist es wirklich die Sicherung oder nicht doch der FI-Schutzschalter?
Letzteren erkennt man am zweiten, etwas kleineren, Knopf.
Beispiele im Bild, der 2. Knopf ist hier in weiß.
Gruß DER ELEKTRIKER

alles ausstecken und dann wieder eindrücken und den stromkreis nicht dauerhaft überlasten