Setup Planespotting ca.500€?

3 Antworten

Gerade gesehn dass du bereits eine GX80 hast. Womit hast du dort denn beim Planespotting Probleme?

Bissl was besseres wäre eine gebrauchte EOS 70D oder 750D - beide besser und günstiger als die hier genannte 250D, weil sie mehr Autofokuspunkte bieten. Die 70D ist zudem wetterfest versiegelt und hat ein Schulterdisplay. Bekommst du ab ungefähr 200€. Hier mit nur 22.000 Auslösungen, was so gut wie nichts ist:

Spiegelreflexkamera CANON EOS 70D (nur Body) in Bayern - Landsberg (Lech) | kleinanzeigen.de

Dazu das bereits genannte und günstige EF-S 55-250mm IS STM (~150€), oder mit viel Glück findest du auch das bessere/schärfere EF 70-300mm IS II USM, das auch bissl weiter zoomt für 300€.

Canon Objektiv EF 70-300mm f/ 4-5,6 IS II NANO USM - neuwertig in Schleswig-Holstein - Rendsburg | kleinanzeigen.de

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008

Hallo

nun ja wo ist das Problem mit der GX80 ?

Einfach ein Lumix G Vario 100-300/4-5.6 II Power O.I.S besorgen (gebraucht Zustand B mit Gewährleistung ab 350€ zb Zustand A+ www.calumetphoto.de/product/panasonic-100-300-mm-4-5-6-ii-ois-lumix-g-gebraucht/1shpac1003004056ii?secondHandNumber=24W5279D1)

Ansonsten kann man für das Budget eine Nikon D7000 (ab 125€) mit AFD 80-400 VR (ab 350€) zusammenkaufen. Bei der Bildqualität hat die D7000 über ISO 6400 leichte Vorteil dafür hat die 80-400 Optik über 300mm die Schwachzone wo man auf 11 ablenden muss. Die Nikon Kombination wiegt um 1,25 kg mehr und ist beim Packmass 8cm länger. Dafür reicht die Akkuladung für 1500 Bilder, die GX80 braucht dafür 5 Akkus. Erst die D7100 hat deutlich mehr Bildqualität als die GX80, kostet aber um 100€ mehr als die D7000 also landet man um 600€ Budget

https://camspex.com/comparison.php?camera1=Nikon+D7000&camera2=Panasonic+Lumix+DMC-GX80+%28GX85%29

Contrailspotting war zu Zeiten von Corona mit einer Nikon P1000 möglich. Contrail Spotting ist eine Materialschlacht mit ehemaligen Militärischen Systemen oder denn 1000 fach Zooms von Fujinon oder Canon da fängt es bei 50 000€ an

Für ein gutes Planespotting-Setup im Budgetbereich von etwa 500€ kannst du folgendes in Betracht ziehen:

1. Kamera:

Canon EOS 250D (Rebel SL3) – etwa 400€, eine gute Wahl für Einsteiger und Hobby-Fotografen, die eine DSLR bevorzugen. Sie bietet 4K-Videoaufzeichnung und eine gute Autofokusleistung für das Verfolgen von Flugzeugen.

Sony Alpha 6000 – ca. 450€, eine spiegellose Kamera, die schneller in der Serienbildaufnahme ist und eine kompaktere Bauweise bietet.

2. Objektiv:

Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM – ca. 200€. Ein Telezoom-Objektiv, das eine gute Reichweite bietet, um Flugzeuge im Detail abzulichten.

Tamron 70-300mm f/4-5.6 Di LD Macro – ca. 180€. Günstiges Teleobjektiv mit solider Leistung, ideal für Flugzeugfotografie.

3. Zubehör:

Stativ – für stabilere Aufnahmen. Ein gutes Einsteigermodell wie das Manfrotto Compact Action (ca. 60€) ist leicht und einfach zu transportieren.

Speicherkarte – mindestens 32 GB, vorzugsweise eine schnelle SD-Karte wie die SanDisk Extreme (ca. 20€), um schnell Serienaufnahmen zu machen.

Mit dieser Ausstattung kannst du gute Ergebnisse erzielen und das Budget gut nutzen. Wenn du ein stärkeres Teleobjektiv in Betracht ziehst, wird das Budget etwas enger, aber die obigen Optionen sollten dir einen soliden Einstieg ermöglichen.

Woher ich das weiß:Recherche