Seit wann gibt es Musik auf dem Handy?

4 Antworten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Siemens_SL45

Größtes Problem war die SpeicherGröße, bzw. die Preise! Auf 32 MB passen gerade 30 min mp3, größere gab es kaum und wenn waren sie nicht zu bezahlen, oder vom Gerät nicht lesbar, teilweise waren sie auch nicht wirklich darauf vorbereitet 100 oder mehr Songs anzusteuern.

Also die ersten Handys mit denen man damals Tatsächlich Musik gehört hat, oder besser gesagt

Die man besaß weil sie eine MP3 Player Funktion hatten waren meinem verklärt nostalgischen Wissen nach die Sony Walkman Handys. Und da war das erste das W800i von 2005. Ich bin mir auch recht sicher das es bereits davor Handys gab die musik abspielen konnten aber im Vergleich zu einem MP3 Player oder einem richtigen Walkman kamen die grauenhaft weswegen dedizierte abspielgeräte bissen und gebe waren


Zahara1802 
Fragesteller
 14.06.2019, 23:00

Vielen Dank ihr habt zum Teil mein Projekt geredet... und auch danke für die schnelle Antwort ;)

0
Krabat693  14.06.2019, 23:14
@Zahara1802

Wenns dir hilft kann ich auch gerne beschreiben wie ich vor MP3 fähigen Handys Musik unterwegs gehört habe.

0
Krabat693  15.06.2019, 00:19
@Zahara1802

Ich kann natürlich nur bis in die 90er zurück beschreiben. Ich habe '98 meinen ersten Walkman (von Sony) bekommen. Das war der alte von meiner Schwester. Neben Kassetten aus dem Laden hatte ich auch 2 Kassetten mit jeweils 90 Minuten die ich immer selbst überspielt habe. Als Quelle dienten mir dann Aufnahmen aus dem Radio oder die CDs meiner Schwester die ich an der heimischen Stereoanlage dann auf Tape überspielt habe.

Falls du irgendwann mal jemanden mit einem T-Shirt siehst auf dem ein Bleistift und eine Kassette abgedruckt sind darfst du ihn gern als unwissenden verspotten.

  1. Zum einen kam es bei weitem nicht so oft vor das sich das tape verheddert hat
  2. Bleistifte sind zum wiederaufwickeln ungeeignet. Die sind einfach zu dünn. Aber die durchsichtigen billig kugelschreiber sind dafür bestens geeignet.

Die komplette Diskman Phase habe ich gekonnt ausgelassen. Meine Schwester hatte einen wodurch ich gut mitbekommen habe das dieses Format nicht für den mobilen Einsatz geeignet ist. Dieses Ding war größer als mein Walkman, hat doppelt so viele Batterien für den Betrieb benötigt und die waren auch schneller Lehr. Dazu kam das die Diskman extrem empfindlich auf Erschütterungen reagierten weswegen es nicht möglich war nach Hause zu gehen und dabei Musik zu hören.

2001 bekam ich dann meinen ersten eigenen PC. Im selben Jahr kaufte ich mir von meinem Taschengeld noch einen MP3 Player (noname) mit 128MB (ja Megabyte nicht Gigabyte) Speicher. Und ich begann die paar CDs die ich gerne hörte und die ich bereits auf Tape hatte in MP3 zu konvertieren. Mit sagenhaften 96kbit/s denn ich wollte alles drauf bekommen. (4CDs oder so)

Der MP3 Player hat mich eine ganze Weile lang begleitet (irgendwann wurde es ein noname Gerät mit 512MB) und er wurde erst ersetzt als ich mit dem Sony Ericsson Xperia X10 Mini pro (was ein name) mein erstes Smartphone kaufte. So wahnsinnig viel Speicher für Musik. Natürlich bezog ich diese inzwischen digital übers Internet. Nicht immer gegen Geld aber das war mir damals noch egal.

0
Krabat693  15.06.2019, 00:27
@Krabat693

Mit der Zeit entwickelten sich dann natürlich die digitalen (und legalen) Angebote für Musik und dank immer billigerem Speicher ist auch qualitativ Hochwertige Musik in der Hosentasche möglich. Ich hab jetzt seid knapp zwei Jahren wieder ein dedizierte Gerät zum abspielen von Musik unterwegs. Inzwischen aber muss ich nicht mehr auf Qualität verzichten um noch das letzte Lied vom Album mit drauf zu bekommen. Also höre ich meine Musik jetzt in verlustfreien Formaten, Kaufe die Songs im Internet oder Streame sie über bekannte Plattformen. Aber irgendwie vermisse ich die Haptik meiner alten Kasetten.

1

Schon quasi immer konntest du Musik auf dem Handy haben. Am Anfang waren es nur 8Bit-Töne aber man kann es natürlich als Musik zählen. Allgemein finde ich es eher schwer sowas als Datum zu schreiben.

In Japan hatten Tastehandys dort schon Ende der 90er Jahren schon einpaar Multimedia Funktionen und darunter auch das Musik hören und herunterladen.