Schutzleiterkabel von außen an das Metalgehäuse der Lampe löten?

4 Antworten

Ist ja physikalisch gesehen egal, an welcher Stelle des Gehäuses die Erdung vorgenommen wird, wenn es stabil genug erfolgt (Löten???).
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen angeschlossen wird, gibt es aber noch mehr zu beachten.
Z.B. die Zugentlastung sollte berücksichtigt sein und die Länge des Schutzleiters muss so bemessen sein, dass er als letztes abreißt, es sind unter Umständen Zahnscheiben auch zwischen anderen Gehäuseteilen zu verwenden, die einen sicheren Kontakt gewährleisten usw.
Rechtlich müssen solche Geräte (auch bei vorschriftsmäßigem Anklemmen) nach der Installation durch einen Fachmann überprüft werden, bevor sie in Betrieb genommen werden, auch wenn es keiner tut und niemand überprüfen kann.

Nein, das ist nicht zulässig! Zum Einen, weil hier schon alleine die Lötverbindung nicht zulässig ist, zum Anderen weil Du nicht irgendwo irgendwas drauflöten darfst ohne dabei sicher zu stellen, dass das Material bis zur Gefahrenstelle auch durchgängig ist.

Die Lampe hatte eine Zulassung... ggf. auch CE... wenn Du sie so einsetzt wie es damals vom Hersteller gedacht war. Bei Abweichungen davon trägst Du für alle daraus resultierenden Schäden die volle Verantwortung. Und bei einem gelöteten PE würde ich mir das sehr sehr gut überlegen!

Das könntest du theoretisch machen, ist aber schwierig, weil du das Gehäuse vermutlich nicht warm genug bekommst, du bräuchtest einen Lötkolben mit hoher Leistung, sonst klebt das Kabel nur mehr oder weniger. Besser wäre evt. einen leitenden Klebstoff zu nehmen.

Jein, wahrscheinlich produzierst du eine kalte Lötstelle.

Ich weiss ja nicht, welche Stärke das Material des Lampenkorpus hat.

Für eine wirklich feste Verbindung brauchst du schon einen Lötkolben mit ordentlich Bums.