Schlechte Downloadrate trotz neuer Netzwerkkarte?
Hallo erstmal. Ich habe mir heute einen neuen PCI Netzwerkadapter (Asus PCE-AC88 Dual-Band AC3100 Wireless Adapter) gegönnt und voller Vorfreude eingebaut. Die Karte verspricht im Upload bis zu 2.000 mbits. Meine Leitung lässt 250 zu (1&1 DSL 250). Bei einer anschließenden Breitbandmessung kamen allerdings im Download ermüdende 125 mbits raus, im Upload um die 40. Wobei ich bei der ersten Messung im Download gerade Mal um die 100 im Download erreichte. Im Gegensatz zu meinem Laptop der ebenfalls im WLAN einen Download von 170 mbits erreicht. Meine Frage ist nun, weshalb ich nicht die vollen 250 mbits nicht Mal im Ansatz erreiche, obwohl sowohl die Netzwerkkarte als auch mein Anschluss dafür ausgelegt ist? Und weshalb kommt die Rate nicht Mal an die meines Laptops ran und wie kann ich das verbessern? Danke schon Mal für die Antworten
4 Antworten
Eine neue Karte ist nicht zwangsläufig besser als eine alte. Schlechter Funkempfang wird durch eine neue Karte nicht besser. Die Antenne lässt sich nicht zwingend optimal positionieren, das Kabel ist ja recht kurz. 10 Meter Abstand vom Router können schon eine Menge sein. 802.11ac funkt auf 5 GHz, hat eine recht geringe Reichweite, weil die Dämpfung hoch ist.
Die Karte unterstützt 4x4 802.11ac. Das klingt natürlich toll, die entsprechenden Datenraten ebenso. Nur: Das bringt nur etwas, wenn Dein Router das auch unterstützt. Die angegebenen 2.100 Mbit/s (5 GHz) bzw. 1.000 Mbit/s (2,4 GHz) entsprechen keinen aus dem Standard resultierenden Datenraten. Weiß der Himmel, wie ASUS darauf kommt.
Eine Fritzbox 7590 mit 4x4 802.11ac kommt bei 5 GHz "nur" auf 1.733 Mbit/s und nutzt dabei eine Kanalbandbreite von 80 MHz bzw. 800 Mbit/s bei 2,4 GHz mit Kanalbandbreite 40 MHz (was kaum nutzbar ist, weshalb in der Praxis eher mit 347 Mbit/s gerechnet werden muss). Schöne neue Welt. Dazu kommt noch: Das sind alles Brutto-Werte, die Du getrost durch zwei teilen darfst, wenn es um den messbaren Datendurchsatz geht.
So viel also erst mal zu den technischen Daten, die schon nicht ganz klar sind.
Im nächsten Schritt musst Du die Funkbedingungen analysieren. Welches Frequenzband wird genutzt? Wie gut ist das Signal, welches bei der Antenne ankommt? Was unterstützt der WLAN-Router?
Die verwendete Fritzbox ist eine 7520.
Die 7520 scheint nur 2x2 802.11ac zu beherrschen, mit 866 Mbit/s brutto und etwa der Hälfte netto (bei 5 GHz), bei 2,4 GHz sind es 400 Mbit/s brutto, wenn man 40 MHz breite Kanäle verwendet. Dies ist meist nicht möglich, deshalb kommt man nur auf 173 Mbit/s brutto. Es sind hier also ganz klar die Daten der Fritzbox limitierend, die neue WLAN-Karte könnte zumindest laut Datenblatt mehr.
Was meinst Du mit Frequenzband?
2,4 oder 5 GHz sind die beiden Frequenzbänder. Jedes dieser Bänder ist in Kanäle aufgeteilt.
Unter fritz.box ist durchaus eine Statistik von 802.11ac bei einer Frequenz von 50hz vorhanden,
5 GHz, nicht 50 Hz, und mit großem H.
allerdings nur sehr wenig bis gar nicht genutzt. Gibt's dafür einstellungs- oder Besserungsmöglichkeiten?
Die Schnittstelle sucht sich das normalerweise aus. Du müsstest schauen, ob Du im Treiber (in den Eigenschaften der WLAN-Schnittstelle) eines der Frequenzbänder deaktivieren kannst. Das ist halt das Problem: 5 GHz mit hoher Datenrate und geringer Reichweite oder 2,4 GHz mit hoher Reichweite und geringer Datenrate. Was am Ende in Deiner Konstellation zu besseren Ergebnissen führt, musst Du ausprobieren.
warum macht das mein Laptop mit der reudigen on-board Karte Besser?
Das ist schwer fernzudiagnostizieren. Möglicherweise ist die Antenne des Laptops einfach günstiger positioniert. Da die besseren technischen Daten der neuen WLAN-Karte bei dem ollen Router gar nicht genutzt werden können, hast Du gegenüber der alten Schnittstelle des Laptops keine Vorteile.
Der neue Staubsauger macht den alten Teppich nicht schöner ...
Aber sauberer 😂 kann ich schlussendlich davon ausgehen, dass mein Router einfach diese Vorraussetzungen nicht erfüllt, bzw. Würde eine bessere Fritzbox etwas rausreißen? Die Frage im Vergleich zum Laptop bleibt offen, da er gleichplatziertit meinem Desktop ist.
ann ich schlussendlich davon ausgehen, dass mein Router einfach diese Vorraussetzungen nicht erfüllt,
Zumindest kannst Du mit dem Router das Potenzial Deines WLAN-Sticks nicht ausschöpfen.
bzw. Würde eine bessere Fritzbox etwas rausreißen?
Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ja. Wenn man aber die technischen Daten des Routers mit den von Dir gemessenen Datenraten vergleicht, sieht man auch da noch eine größere Lücke. Deine Funkumgebung ist also nicht optimal. Das 5-GHz-Band hat in der Regel weniger Störungen, aber auch weniger Reichweite. Du musst also etwas experimentieren. Wie viel ein neuer Router dann am Ende bringt, kann ich nicht vorhersehen.
Die Frage im Vergleich zum Laptop bleibt offen, da er gleichplatziertit meinem Desktop ist.
Beide Geräte haben unterschiedliche Schnittstellen, unterschiedliche Antennenpositionen, das kann erhebliche Unterschiede ausmachen.
Hast du eventuelle Treiber installiert?
Manche Netzwerkgeräte sind auch durch die Geräteinstellungen niedriger eingestellt als sie könnten.
Original Treiber per CD. Dann noch auf Aktualisierung geprüft. Einstellungsmöglichkeiten habe ich leider nicht gefunden. Gibt's überhaupt welche?
Den richtigen Wireless mode in den Geräteeigenschaften auswählen. AC ist glaub der, der am meisten übertragen kann.
Geräte Manager - Netzwerkadapter - Asus PCE-AC88 Dual-Band AC3100 Wireless Adapter - Eigenschaften - erweitert - Wireless mode - IEEE 802.11 ac
Habe die Einstellung "802.11d Support (Auto-Contry)" 😅 is auf disabled.
probiers mal. Ich hatte damals bei meinem adapter nur 5 mbps von 250. Mit der richtigen 802.11 bekomm ich jetzt 250
Und dabei bleibt's jetzt. Zwar wieder disabled aber weiterhin knappe 60. Langsam weiß ich nimmer weiter 😅
Ohne Treiber hätte ich ja nicht Mal irgendeine Funktion 😂
hast du deinen pc nah genug am router?
versuche den pc mal in den flur zu stellen, sodass es eine direkte sichtlinie hat, und versuche mal dann einen speedtest zu machen
wenn es dann schnell ist musst du einen internet verstärker kaufen den du dann zwischen dem pc und dem router stellst
Danke erst Mal für diesen informierenden Beitrag. Ich bin auf diesem Gebiet leider nicht so bewandert und muss da erst Mal durch arbeiten. Die verwendete Fritzbox ist eine 7520. Was meinst Du mit Frequenzband? Unter fritz.box ist durchaus eine Statistik von 802.11ac bei einer Frequenz von 50hz vorhanden, allerdings nur sehr wenig bis gar nicht genutzt. Gibt's dafür einstellungs- oder Besserungsmöglichkeiten? Kurzum: KANN ich überhaupt aus diesem Setup noch was rausholen? Dann nochmal wiederholende: warum macht das mein Laptop mit der reudigen on-board Karte Besser? 😂