Also, angenommen, man zeichnet sich eine schiefe Ebene wo ein Fahrradfahrer bergauf fährt, dann wirken ja folgende Kräfte auf ihn: Gewichtskraft, Normalkraft, Hangabtriebskraft, Reibungs - und Auftriebskraft (bergab genauso).
Für den Fall, dass der Radfahrer bergauf fährt gilt ja, dass wenn man sich jetzt ein Kräfteparallelogramm zeichnen muss, die Normalkraft senkrecht zur schiefen Ebene (Hypotenuse) steht, die Gewichtskraft parallel zur kürzeren Kathete und die Hangauftriebs -Abtriebs -und Reibungskraft parallel zu schiefen Ebene (Hypotenuse). Den Pfeil für die Hangauftriebskraft muss man in dem Fall ein klein wenig länger malen, weil der Radfaher ja nach oben will. Und wenn man dann letztendlich das Parallelogramm zeichnet, ist die Hangabtriebskraft eine Komponente zur Gewichtskraft, d.h. man verbindet diese beiden Kräfte miteinander, das ergibt dann die Parallele zur Normalkraft.
Wenn der Radfahrer jetzt aber Bergab fährt, ist die Hangabtriebskraft größer, als die Auftriebs -und Reibungskraft zusammen. Ist dann die Hangabtriebskraft immer noch eine Komponente zur Gewichtskraft oder ist das dann die Hangauftriebskraft? Weil bei meinen Versuchen, dieses Kräfteparallelogramm zu zeichnen, wurde dann immer die Hangabtriebskraft halbiert, was doch eigentlich nicht stimmen kann!!
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand antworten würde, weil es wirklich dringend ist!! Wenn die Frage irgendwie unklar formuliert ist, würde ich auch Bilder von den Kräfteparallelogrammen reinstellen!!!
Danke im Voraus!
Danke! Wie müsste ich dann anfangen, wenn ich den Satz des Pythagoras verwenden würde?