Russisch lernen?
Hallo, wir haben in der Schule russisch aber ich verstehe das mit der Grammatik nicht, welche Wortarten in den Sätzen wie verwendet werden müssen, welche Worte die Endung nach dem Fall ändern, welche nach der Zeit und welche Fälle für was zuständig sind, alles sowas. Wir haben jetzt Nomen, Adjektive und Verben gemacht und ich verstehe nur Bahnhof. Kann mir das bitte einer Erklären oder mir eine Seite Empfehlen wo das ordentlich erklärt wird? Die die ich gefunden habe haben mir nur noch mehr verwirrt.
1 Antwort
Russisch ist - verglichen mit Deutsch - eine sehr leicht zu lernende Sprache. Wir als "Angelsachsen" haben mit Russisch ziemliche Schwierigkeiten, weil der Wortstamm slawisch ist. Für uns sind die anderen angelsächsischen Sprachen (Englisch oder Flämisch) weitaus leichter zu erlernen. Fragst Du aber einen Asiaten, Araber oder Skandinavier, so lautet die einhellige Antwort: "Lieber Russisch, als Deutsch lernen!"
Wenn Du der deutschen Sprache einigermaßen mächtig bist, kannst Du einen Großteil der russischen Grammatik aus dem Deutschen ableiten. Zusätzlich zu den vier deutschen Fällen der Grammatik (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) kommen in der russischen Sprache zwei weitere Fälle hinzu: Präpositiv und Instrumental. Das erleichtert die Satzbildung in der russischen Sprache erheblich.
Die von Dir angefragten Endungen richten sich tatsächlich - wie in der deutschen Sprache - nach der Konjugation, Deklination oder Zeitform. Du kannst hier beim Übersetzen 1:1 die deutsche Grammatik "umsetzen" - allerdings mit der Erweiterung des 5. und 6. Falls.
Wie im Deutschen auch, gibt es im Russischen ebenfalls "Ausnahmen", welche von der allgemein gültigen Grammatik abweichen. Diese Ausnahmen muß man (als Ausländer) einfach auswendig lernen. Russen werden mit diesen Ausnahmen groß und verwenden diese im alltäglichen Sprachgebrauch, ohne dass ihnen bewußt ist, dass es sich dabei um eine grammatikalische Ausnahme handelt. Die haben das einfach von kleinauf nie anders gehört.
Wenn Du nun "...nur Bahnhof..." verstehst, liegt das in erster Linie daran, dass Du bereits in der deutschen Grammatik erhebliche Defizite hast. Mit einem fundierten Wissen in der deutschen Grammatik, kann man vieles in die russische Grammatik "übertragen"!
Verben werden konjugiert - in der Person (ich du er sie es wir ihr sie) gekoppelt mit der Zeitform (Präteritum Präsens Futur).
Substantive/Namen werden dekliniert in den grammatikalischen Fällen.
Das ist identisch im Deutschen, wie im Russischen - nur das es halt in der russischen Grammatik 2 Fälle mehr gibt, als in der deutschen Grammatik. Wenn Du nun die Endungen der Deklinationen und Konjugationen kennst, kannst Du diese ziemlich einfach in der russischen grammatikalisch-richtigen Satzbildung verwenden/umsetzen.
Du sagst doch auch im Deutschen "Ich lese ein Buch" und nicht etwa "Ich liest ein Buch". Denn "liest" ist die dritte Person-Singular und wird deshalb auch nur in der dritten Person-Singular (er sie es) verwendet!
я читаю книгу. Он читает книгу.
читаю = 1. Person-Singular von читать (Konjugation)
читает = 3. Person-Singular von читать (Konjugation)
книгу = 4. Fall von книга (Deklination)
GENAU! - Das ist in etwa das, was ich oben schon zum Ausdruck bringen wollte: Du bist mit der deutschen Sprache groß geworden und hast jetzt ein "...gutes Gefühl..." beim Gebrauch Deiner Muttersprache. Du hast alle Sätze und Redewendungen verinnerlicht, ohne dass Dir bewußt ist, was Konjugation und Deklination dabei ist bzw. was diese lateinischen Ausdrücke eigentlich überhaupt bedeuten. Trotzdem nutzt Du diese grammatikalischen Regeln instinktiv bei Deiner täglichen Kommunikation.
In einer Fremdsprache ist dies halt etwas schwieriger. Hier fehlt Dir dieses "...gute Gefühl..." - hier mußt Du dieses Gefühl durch lernen und merken ersetzen! Du kannst aber im Russischen vieles aus der deutschen Sprache ableiten! Dadurch sparst Du halt viel "Auswendiglernen"!
Im Englischen hingegen sieht die Grammatik entschieden anders aus, als im Deutschen. Trotzdem liegt Dir diese Sprache besser als Russisch, weil Englisch ebenfalls angelsächsischen Ursprungs ist, und damit der deutschen Sprache ähnelt.
Grammatikalisch ist Russisch einfacher strukturiert, als Deutsch oder Englisch. Es gibt keine Vorschriften bezüglich des Satzbaus, und des gibt keine Artikel. Im englischen gibt es keine grammatikalischen Fälle. Ganz anders, als im Deutschen, wird hier die Deklination ausschließlich über "timeforms and pronouns" geregelt. Trotzdem hast Du ein besseres Gefühl für Englisch!? - weil es eben der deutschen Sprache ähnelt und somit für Dich einfacher zu merken ist. Willst Du hingegen ein "correct English" sprechen, müsstest Du weitaus mehr lernen und Dir merken, als bei einem "c правильным русским языком" Das, was Du und die Mehrheit aller Angelsachsen in englisch reden, ist ein so genanntes "Street-talking", was jeder Engländer versteht, was aber meilenweit von einer grammatikalisch-korrekten englischen Sprache entfernt ist!
Vielen Dank für deine Antwort, ich habe in der deutschen Grammatik keine Schwierigkeiten, aber ich spreche und schreibe nach Gefühl, weil ich schon immer ein sehr gutes Gefühl für Sprachen hatte. Im deutschen und Englischen klappt das auch problemlos aber im Russischen muss ich mir eben das ganze dann neu aneignen und mir wirten wie Deklination merken, mit denen ich vorher nichts zu tun hatte.