Das klingt nach einem "zugemüllten" Speicher und/oder nach Netzwerk-Problemen. Kann es sein, dass der Netzwerk-Adapter in Deinem "Oldtimer" nicht mehr richtig Schritt halten kann, mit der neueren Internet-Welt?

Auf alle Fälle solltest Du Deinen Chrome 'mal entschlacken, d.h. Cache leeren und Cookies rausschmeißen:

  1. Öffne Chrome auf Deinem Computer.
  2. Klicke oben rechts auf das Dreipunkt-Menü und dann auf Browserdaten löschen.
  3. Wähle einen Zeitraum aus, am besten "Gesamte Zeit".
  4. Wähle die Arten von Informationen aus, die Du entfernen möchtest, insbesondere die Cookies!
  5. Klicke auf Daten löschen.

Vielleicht bringt Dir dies ein wenig mehr Performance...

...zur Antwort

Versuche es mit Einstellungen/Allgemein/Energiemodus und Start.

Stelle sicher, dass die Option "Wenn die Xbox ausgeschaltet ist, Speicher ausschalten" NICHT aktiviert ist.

Schalte den PowerUp-Modus an der Konsole auf Energiesparmodus statt auf Instant-On um. Vielleicht hilft das weiter...

 

...zur Antwort

Klicke 'mal oben in der Kopfleiste auf Entdecken. Hier wählst Du den Eintrag Themenwelten. Im DropDown-Menü scrollst Du nach unten, bis zum Abschnitt Spiele & Gaming. Vielleicht wird Dir dort besser geholfen...

...zur Antwort

Wenn der Receiver die Kopfhörer identifizieren konnte, sollten diese auch zu verbinden gehen!

Überprüfe zuerst, welches BT-Protokoll von dem Dongle unterstützt wird, und ob die Kopfhörer das gleiche Protokoll verwenden. Wenn beide BT4.2 oder höher unterstützen, sind sie kompatibel und es sollte keine Probleme geben! (Informationen dazu findest Du in den Unterlagen)

Um Bluetooth-Geräte miteinander zu verbinden, müssen diese zuvor gekoppelt werden. In vielen Beschreibungen liest man hier auch vom "Pairing". Schau' in die Beschreibung des Receivers und Deiner Kopfhörer, wie diese gekoppelt werden müssen.

Wenn die Kopplung erfolgreich war, sollten die Geräte sich dann auch finden und automatisch verbinden, sobald die Kopfhörer eingeschalten werden, und Du nicht zu weit weg bist, von dem Dongle (max. 10m).

Wenn Du dann zukünftig die Kopfhörer wieder ausschaltest, wird zwar die Verbindung zum Dongle getrennt, die Kopfhörer bleiben aber mit dem Dongle gekoppelt. d.h. die Kopfhörer bleiben "angemeldet", damit sie sich beim nächsten Einschalten sofort wieder verbinden können. Erst, wenn Du die Kopfhörer wieder "entkoppelt" hast, musst Du bei einem erneuten Verbindungs-Versuch wieder mit dem Pairing/Koppeln beginnen.

...zur Antwort

Es erschließt sich mir nicht ganz, wie durch einfache Deaktivierung und anschließende Wieder-Aktivierung, der Standort-Dienst ausfallen sollte. Aber die Weiten der digitalen Technik sind mitunter unergründlich...

Kann es sein, dass der Standort auf Deinem Handy seit Mallorca nie wieder aktualisiert wurde, und deshalb noch Mallorca (als letzte Position) angezeigt wird?

Wenn Deine Vermutungen stimmen, und Dein Standort etwas durcheinander geraten ist, dann sollte der Standort-Dienst auf Deinem Handy aktualisiert/repariert werden. Der Standort-Dienst ist in der "Google-Suche" und in "Google-Maps" verankert. Öffne den PlayStore und suche nach beiden Apps. Klicke hier auf Installieren bzw. auf Aktualisieren.

Ich hoffe, dass dies Dein Problem behebt...

...zur Antwort

Jedes Handy hat mindestens eine IMEI-Nummer. Diese Nummer wird bei der Herstellung des Gerätes implementiert. Sie ist weltweit einmalig und ist an die Sende-/Empfangs-Baugruppe der SIM-Karte gekoppelt. Sie dient zur Identifizierung des Handys im GSM-Netzwerk.

Neben den "normalen" Handys gibt es noch die DualSIM-Handys. DualSIM heißt, dass in einem Handy zwei SIM-Karten verwendet werden können. Dies können entweder zwei physische SIM-Karten sein, oder eine Kombination aus physischer SIM und eSIM.

Wenn das DualSIM-Handy über zwei Sende-/Empfangs-Baugruppen verfügt, besitzt jede SIM-Karte ihre eigene Baugruppe und auch ihre eigene IMEI-Nummer. Auf diese Art können beide SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden.

Verfügt das DualSIM-Handy nur über eine Sende-/Empfangs-Baugruppe, dann gibt es auch nur eine IMEI-Nummer. Die SIM-Karten können dann nur "entweder-oder" verwendet werden.

...zur Antwort

Du kannst das eine Hemd problemlos zurück geben bzw. umtauschen. Es handelt sich bei Dir um drei separate Artikel, wobei jeder Artikel einzeln ausgepreist ist, und auch zurück gegeben werden kann.

Anders wäre dies bei einem zusammengehörigen Set mehrerer Artikel. Hier kann immer nur das komplette Set berücksichtigt werden (z.Bsp. ein Anzug - bestehend aus Jackett, Weste und Hose).

...zur Antwort

Es gibt weitaus billigere und sichere Speichermethoden, als einen Cloud-Speicher! Für ganze 100GB zahlst Du monatlich 2,-€. Das sind im Jahr für 100GB = 24,-€ -- und Du weißt nicht, wer da alles mitgucken kann...

Für einmalig 5,30€ bekommst Du 16TB auf Lebzeit, auf die nur Du selber Zugriff hast! Bei Google würdest Du für diese Speicher-Menge 318,40€ pro Monat zahlen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun zu Deinen Fragen:

  1. JA - diese Aussage ist absolut richtig!
  2. Die Qualität von Bildern und Videos richtet sich nach deren Auflösung, also danach, aus wie vielen Pixeln das einzelne Bild besteht. Hier gibt es unterschiedliche Speichermöglichkeiten. Du kannst ein-und-das-selbe Bild in verschiedenen Auflösungen speichern, und benötigst dafür unterschiedlich viel Speicherplatz. Je geringer die Auflösung, um so weniger Speicherplatz, aber auch um so geringer die Qualität!
  3. JA - die unterschiedlichen Auflösungen - und damit die unterschiedliche Qualität der Bilder und Videos - ist deutlich erkennbar, je größer das Anzeigegerät wird. Auf einem Handy sieht das Foto noch ganz "annehmlich" aus, aber auf einem 55-Zoll Fernseher ist nur noch ein "verpixelter Farbenfleck" ohne Konturen zu sehen.
...zur Antwort

Die Verifizierung in zwei Schritten ist eine optionale Funktion, welche die Sicherheit Deines WhatsApp Accounts erhöht. Der Bildschirm für die Verifizierung in zwei Schritten wird Dir angezeigt, nachdem Du Deine Telefonnummer erfolgreich auf WhatsApp registriert hast.

Hinweis: Die PIN für die Verifizierung in zwei Schritten unterscheidet sich von dem sechsstelligen Registrierungscode, den du per SMS oder Telefonanruf erhältst. Der Registrierungscode wird nur einmalig für die Registrierung Deiner Telefonnummer bei WhatsApp gebraucht. Die PIN hingegen solltest Du Dir gut merken.

Wenn Du die Verifizierung in zwei Schritten aktivierst, hast Du die Möglichkeit, Deine E-Mail-Adresse einzugeben. Darüber kann WhatsApp Dir einen Link zum Zurücksetzen senden, falls Du Deine PIN jemals vergessen solltest. Außerdem wird dadurch auch Dein Konto sicherer.

Nachdem Du die Verifizierung in zwei Schritten aktiviert hast, wird WhatsApp Dich regelmäßig bitten, Deine PIN einzugeben, damit Du sie nicht so schnell vergisst. Solange Du die PIN nicht zurücksetzt, erhältst Du einmal pro Woche eine Erinnerung. Wenn Dir dies zu "lästig" wird, kannst Du die Verifizierung in zwei Schritten jederzeit wieder deaktivieren. Damit verliert Dein WhatsApp-Konto aber auch die Sicherheitsebene, welche durch diese Verifizierung in zwei Schritten zusätzlich eingerichtet wurde.

...zur Antwort

Deine Vermutung ist vollkommen richtig! MHL sagt nur aus, dass während der Datenübertragung gleichzeitig der Akku geladen werden kann (sofern diese Funktion von den angeschlossenen Geräten unterstützt wird).

Darüber hinaus mußt Du auf die Richtungs-Angaben achten. Bei diesen Kabeln und Adaptern gibt es die zwei Varianten unidirektional (Das Signal läuft nur in eine Richtung) und bidirektional (Das Signal kann in beide Richtungen laufen). Bei HDMI handelt es sich immer nur um unidirektionale Kabel/Adapter. Ein HDMI-Anschluß kann immer nur in eine Richtung - anders z.Bsp. bei DisplayPort oder Thunderbolt.

Schau' mal hier, da findest Du Angebote für beide Varianten.

...zur Antwort

Schau' mal hier auf 123remarkt.de Da gibt es überholte Laptops - gute Qualität zu niedrigen Preisen! Bei vielen Geräten kannst Du die Komponenten auch selber noch anpassen.

...zur Antwort

Ich würde meinen, zum Testen und Basteln kann man dieses Gerät noch verwenden. Für effektives Arbeiten ist die Hardware einfach zu alt - wenn nicht gar schon überholt.

Ein 32-Bit-System (das kann auch LINUX sein!) kann durchaus installiert werden. Zugehörige Treiber findet man auch noch in irgend einer Ecke des WeltWeitWahnsinn. Es dürfte vielleicht Probleme mit dem einen oder anderen nicht mehr unterstützten Übertragungs-Protokoll geben (DirectX, WLAN, Bluetooth u.a.m.). Da müsste man sich das Datenblatt von diesem Gerät anschauen, um Genaueres sagen zu können.

Mein Tipp:
Du kannst an dem Gerät nicht viel kaputt machen! Wenn doch - mußt Du es halt eher entsorgen, als Du dies jetzt vielleicht gerade noch planst... Ich würde Dir empfehlen, mit dem Gerät nicht online zu gehen, zumindest nicht über Deinen Heim-Router. Nimm ein altes Handy, was noch funktioniert, auf dem aber keinerlei relevante Daten sind, und verwende dessen Hotspot, wenn Du unbedingt mit dem R61i ins Netz gehen willst (z.Bsp. auf Treibersuche).

Ansonsten kannst Du ja alles ausprobieren, was Dir so einfällt - LEARNING BY DOING! Was kann schon schief gehen?

...zur Antwort

Du sagst (schreibst), dass das Handy hochfährt, um den aktuellen Ladezustand des Akkus anzugeben. Fährt es wirklich hoch, oder wird nur der Bildschirm für diese Anzeige aktiviert? Wenn es tatsächlich hochfährt, sollte es ohne Rückfrage nicht einfach wieder herunterfahren! Das wäre nicht üblich so!

Hat Dein Power-Button eine Fingerabdruck-Funktion? Wenn ja, ist diese aktiviert? Dann wird es - bei defektem Power-Button schwer, überhaupt etwas wieder hin zu bekommen. Der Fingerabdruck-Sensor wird erst aktiv, wenn das Gerät hochgefahren ist, und die Treiber geladen wurden. Vorher hast Du keine Chance, in Dein System hinein zu kommen!

Wenn Du geübt bist, im Umgang mit Heißluftdusche, Schraubenzieher und Pinzette, kannst Du das Handy öffnen und den Akku für ca. 20sec. vom Gerät trennen. Damit sollte auch der FingerPrint zurück auf Null gesetzt sein.

In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich den defekten Power-Button austauschen. Oder Du überbrückst diesen, damit das Handy wieder startet - mußt aber dann dafür sorgen, dass das Gerät möglichst nie wieder abschaltet!

Eine andere Möglichkeit, ein Handy extern zu starten, ist mir derzeit nicht geläufig!

Wenn für Dich eine Selbst-Reparatur (oder Hilfe durch einen Kumpel) nicht in Frage kommt, bliebe noch der Gang in eine Fachwerkstatt. Dort würde ich aber zuvor nach den zu erwartenden Kosten fragen (Kostenvoranschlag). Das Handy kostet neu um die 200,-€. Eine Reparatur vom Fachmann könnte ungefähr auf die selben Kosten kommen...

...zur Antwort

Zuerst kontrolliere bitte Deinen Papierkorb! Beim Löschen von Dateien werden diese nicht mehr angezeigt, aber zunächst nur in den Papierkorb verschoben. Damit wird sicher gestellt, dass ein versehentlicher Löschvorgang wieder rückgängig gemacht werden kann. Die gelöschten Dateien sind zwar nicht mehr zu sehen, liegen aber nach-wie-vor auf der Festplatte und blockieren entsprechenden Speicherplatz. Leere den Papierkorb!

Wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt, gibt es noch den Cache (Zwischenspeicher), der ebenfalls nicht angezeigte Dateien beinhaltet, aber dennoch Speicherplatz belegt. Beide Speicherorte - Papierkorb und Speicherverwaltung - findest Du, wenn Du die App "Eigene Dateien" auf Deinem Android-Gerät öffnest.

==================================================================

Wenn ich bei mir (Android 14) "Eigene Dateien" öffne, kann ich ganz unten bei "Hilfsprogramme" auf den Papierkorb und auf den Speicher zugreifen:

Bild zum Beitrag Welches System benutzt Du?

...zur Antwort

Rein elektrisch betrachtet, klingt das nach einer gebrochenen Lötstelle. In Abhängigkeit von der Temperatur, entfernen sich die beiden Bruch-Enden - durch Wärme-Ausdehnung - voneinander. Der Kontakt ist dann unterbrochen.

Nach entsprechender Abkühlung liegen die Bruch-Enden wieder aneinander. Der Kontakt ist wieder hergestellt, bis zur nächsten Erwärmung... etc ... etc ... pp

Das ist nur eine Vermutung!

...zur Antwort

Das ist jetzt eine Situation mit vielen WENN und ABER! Allgemein kann man sagen, dass nicht jede "erkannte" Schadsoftware auch tatsächlich eine Schadsoftware ist. Trotzdem sollte man einen solchen Hinweis nicht einfach in den Wind schlagen!

Du hast doch sicherlich - wenn Du Dein Handy für Banking verwendest - eine aktuelle Sicherheits-Software installiert. Führe einen Scan durch und entscheide an Hand des Ergebnisses, was zu tun ist:

Findet der Scan keine Bedrohung, dann hat die App irgend eine Sequenz falsch interpretiert. In diesem Falle sollte eine De-Installation und Neu-Installation der App ausreichen.

Findet Dein Sicherheitsscan hingegen eine Bedrohung, dann ist davon auszugehen, dass Dein Handy infiziert ist. Für diesen Fall empfehle ich eine Sicherung Deiner persönlichen Daten und eine Zurücksetzung des Handys auf Werkseinstellung. Die gesicherten Daten solltest Du von Deiner Sicherheitssoftware checken lassen, bevor Du diese wieder zurück in das neu hergestellte System spulst!

...zur Antwort

In der Regel wird ein zweiter Zustell-Versuch am nächsten Arbeitstag unternommen. Leider gibt es hier wenig Logik in der Arbeitsweise der Zusteller zu erkennen. Der Zusteller fährt jeden Tag seine gleiche Runde. Wenn ein berufstätiger Empfänger Montag Vormittag 10:30 nicht angetroffen wurde, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, ihn am Dienstag Vormittag 10:30 anzutreffen?

Genau diesem Problem folgend, ist es dann eher wahrscheinlich, dass die Sendung an den Absender zurück geht! Wenn der Zusteller etwas engagiert ist, befindet sich in Deinem Briefkasten ein Infoblatt, auf dem Du die nötigen Hinweise findest, wo Dein Paket abzuholen ist, bzw. wie Du einen neuen Zustell-Termin vereinbaren kannst.

Ich hatte letztens einen solchen Zettel in meinem Briefkasten, auf dem lediglich vermerkt war, dass "...Ihr Paket in unserer Filiale zur Abholung bereit liegt." Kein Hinweis darauf, wo sich "unsere Filiale" befindet und wann diese geöffnet hat. Nichtmal eine Telefonnummer war angegeben, über die man sich hätte erkundigen können. So etwas ist dann allgemein bekannt unter "Service-Wüste Deutschland"!

Ich würde Dir empfehlen, den morgigen Tag abzuwarten. Sollte es erneut keine Zustellung geben, würde ich sofort Kontakt mit dem Amazone-Kundenservice aufnehmen. Vielleicht können die noch irgendetwas bewegen, bevor die Ware tatsächlich wegen "Nicht zustellbar / Empfänger nicht angetroffen!" an den Absender zurück geleitet wird. Dann dauert es entsprechend lange, bis die Ware erneut auf den Weg gebracht wurde...

...zur Antwort

Ohne Auseinanderbauen geht vermutlich nichts, weil der tatsächliche Schadens-Umfang von außen schlecht oder gar nicht zu erkennen ist.

Wenn Du jemanden kennst, der hier 'mal fachmännisch "drüberschauen" kann, und wenn sich dabei herausstellt, dass es tatsächlich "nur" die Tastatur ist, dann ist diese innerhalb 30 min. gewechselt. Die Kosten für eine Austausch-Tastatur liegen bei ca. 50,-€ (immer noch besser, als ein neues Laptop kaufen zu müssen!)

Wenn es hingegen mehr, als nur die Tastatur "erwischt" hat, solltest Du selber abwägen, ob Du eine Fehleranalyse mit Kostenvoranschlag erstellen lässt, und davon abhängig Dich für eine Reparatur oder Neuanschaffung entscheidest.

Wenn das Gerät noch normal startet, und nur Deine Tastatureingaben untypisch, falsch oder gar nicht interpretiert werden, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich "nur" die Tastatur! Ich habe hier ein Tutorial gefunden, welches den Tastatur-Austausch an einem X380 erklärt. Vom Prinzip ist dies aber identisch mit einem 370.

...zur Antwort