Rundet man beim Amperemeter?
Also wenn man vom Amperemeter zb. 1,6 mA abließt aber es auf 30mA gestellt ist, dann muss man ja praktisch mal drei rechnen was dann das Ergebnis 4,8 ergeben würde. Nun habe ich aber in den Lösungen (sind Übungsaufgaben zu einer Arbeit die ich demnächst schreibe) 5. Also wurde es doch aufgerundet oder nicht ? Würde das gerne wissen weil nicht das ich dann in der Arbeit aufrunden muss oder eben nicht und es deshalb falsch mache.
Das ist die Aufgabe
Ich fürchte ich hab das ganze komplett falsch verstanden sorry. Das mit mal drei ich natürlich kompletter Blödsinn. War in der Stunde krank in der das durchgenommen wurde weshalb ich absolut keinen Plan habe .
Stell das mal richtig, das sollte bestimmt 1,6 mA heißen und nicht 1,6A. Oder?
Oh stimmt hab ich nicht gemerkt
4 Antworten
Wenn du 1,6 A abliest, das Amperemeter jedoch auf 30 mA (0,03 A) eingestellt ist, bedeutet das eigentlich, dass das Amperemeter einen Überlastfehler aufweist und möglicherweise beschädigt werden könnte.
Entweder ich stehe auf dem Schlauch oder da passt etwas von den Zahlen oder Werten nicht so richtig. Kannst du mal die komplette Aufgabe bitte reinstellen?
Habe die Aufgabe gerade reingestellt. Weiß irgendwie selbst nicht wirklich wie das geht.
So dürfte es aussehen

Du musst auf der passenden Skala ablesen (gilt für Vollausschlag). Dann brauchst du nicht zu rechnen, höchstens das Komma richtig setzen!
Das kommt jetzt am Ende drauf an welches Amperemeter es ist und wie die Anzeige denn nun angeschrieben ist.
Wenn 30mA der Messbereich ist kannst du damit keine 1.6 und auch keine 5A messen, sondern dann wäre 30mA der Vollausschlag.
Wenn die 30mA allerdings die Skalenschrittweite ist dann musst du den abgelesenen Skalenwert mit 30mA multiplizieren somit wäre ein Ausschlag von 1.6*30mA = 48mA
Runden tut man idR nicht, sondern man ließt so genau wie möglich und notwendig ab. Ob man in der Praxis rundet ist also von Anwendung zu Anwendung anders und in der Theorie rundet man idR nur bei vielen Stellen.