Rotationskörper realitätsbezogenes Beispiel?
Hallo,
ich muss in diesem Semester in Mathe eine Präsentationsleistung (PL) absolvieren. Mein Thema ist „Integralrechnungen - Rotationskörper“. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß was für einen Realitätsbezug ich herstellen kann (außer die typischen Dinge wie einen Ball oder ein Glass).
Hätte jemand Ideen, die auch in den höheren Anforderungsbereich gehen würden?
2 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Mathematik
Das klassische Beispiel dafür ist die Berechnung von Fassvolumen. Für die Fläche unter der Krümmung der Fassdauben hat Kepler seine
https://de.wikipedia.org/wiki/Simpsonregel#Keplersche_Fassregel
aufgestellt, die mittels Rotation um die Mittelachse des Fasses dann das Fassvolumen ergibt.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.Math.
Erde-Mond als einzelnes oder als gebundene Rotation, das ist aber schwieriger.