Rosshaar - nachwachsend?
Wie ist das wenn einem Pferd der Schweif gekürzt wird
- Wie schnell wächst der denn nach?
- Hat es Nachteile für das Pferd? (außer die schlechtere Fliegenabwehr)
- Ich habe den Verdacht das oft "Material" toter Tiere verwendet wird, ist das so?
3 Antworten
ein Pferdehaar braucht 7 Jahre um bis etwa zu den kastanien zu wachsen. Also nicht wirklich schnell XD
Nachteil weiß ich soweit auch nur dass mit der Fliegenabwehr und wenn der schweif zu lang ist dass das pferd oder ein anderes rauftreten kann :)
Das weiß ich nicht :)
Okay dass wusste ich selber nicht XD Vielen Dank für die neue Info :)
Ist unterschiedlich, wie bei uns Menschen. Eine meiner Stute zB hat einen relativ dünnen Schweif, der langsam wächst, den schneide ich selten da nicht öfter nötig. Einer meiner Wallache dagegen benötigt alle paar Wochen die Schere, da sein Schweif ziemlich schnell wächst.
Das ist vermutlich, wie beim Menschen auch, von Pferd zu Pferd unterschiedlich.
Ich kann nur von meinen Pferden sprechen. Bei meinen beiden Wallachen wächst der Schweif ziemlich schnell, daher kürze ich ihn auch regelmäßig, damit er nicht zu lang wird und sie reintreten oder hängen bleiben.
Allerdings muss man auch sagen, dass ich den Schweif dann ja nicht um die Hälfte abschneide, sondern nur ein paar Zentimeter, mal mehr mal weniger.
Was genau meinst du mit Schweif kürzen?
Bei manchen Pferderassen wird oft der Schweif kupiert. Dabei wird aber dann nicht nur das Haar abgeschnitten, sondern die Schweifrübe gekürzt. Das wächst dann logischerweise nicht mehr nach. leider. denn schön ist es nicht wirklich.
Für was sollte Material von toten Tieren verwendet werden?
Ja, so Rosshaarsachen, z.B. auch Bürsten, werden aus dem Material gefertigt, das die Tierkörperverwertung von den toten Tieren abtrennt oder auch Pferdemetzgereien haben. Das bisschen, was man vom Schweif schneidet, damit sie beim Rückwärts gehen sich nicht büschelweise Haare selbst ausreißen, wäre viel zu mühsam aufzubereiten, weil zu geringe Mengen mit zu großem Aufwand zu reinigen und zu verwerten wären.
das kupieren der schweifrübe ist in ganz europa verboten. schon seit vielen jahren.
Der Schweif wird ja trotzdem länger, da die Haare ja immer wachsen. Genau wie bei deinen Haaren ;-)
Das merkt man dann schon in der Länge, auch wenn ein einzelnes Haar evtl. länger braucht um die volle Länge zu erreichen.