Romantik in der Werbesprache?
Ich muss bald ein Pflicht Präsentation über die Epoche Romantik in der Werbesprache halten. Was wisst ihr darüber?
2 Antworten
Ich als Deutsch-Streber hatte das konkrete Thema zwar nicht, aber Romantik hatten wir mal kurz(eine Epoche die ich zum kotzen finde btw aber darum gehts ja nicht).
Die Romantik-Epoche war fokussiert auf Emotionen und dem Streben nach dem Ideal.
Hach, ein duftend Blümelein steht gar traurig und einsam am Wegesrande unter des Waldes dunklem Tann. Ob meine Liebste es wohl mag? Falls nein, werde ich weinen gar bitterliche Tränen.... usw usw.... ja so ne Scheisse liest man da.
Jetzt isses wohl dein Job da Werbe-Beispiele zu finden wo was totaaaaal schön ist oder gut duftet oder leeeeeecker schmeckt und sich durch die Nutzung des Produktes dein Leben quasi perfektioniert. (Mir fällt da quasi die Axe-Werbung ein, du riechtst wie ein siamesischer Männerpuff aber egal wie hässlich du bist, die Frauen laufen dir nach). Da hättest du was gut duftendes und du erreichst ein Ideal, weil du bei den Görls punktest.
Die Werbesprache nutzt gern romantische Motive. Allgemein knüpft die Werbung an Sehnsüchte, unstillbare Leidenschaft an, betreibt Idealisierung und präsentiert heile Welten, Verklärung und magische Momente.
Damit wird ebenfalls Romantik herangezogen. Neben Liebessehnsucht sind das etwa die Natur, das Einfache, Reisen und Fernweh, Nachtmotiv etc.
Die Werbesprache soll auf der Gefühlsebene ansprechen, eingängig sein mit Slogans, Produktlogos, Schriftart, Werbemelodien usw., eine passende Atmosphäre und Assoziationen erzeugen.