Risse in der Wand - gefährlich?
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Wohnung (Altbau aus den 1950er Jahren) Risse in der Wand festgestellt (siehe Fotos) und mich daraufhin gefragt, ob dies gefährlich ist und ich mir Sorgen machen muss oder nicht. Die Risse stören mich optisch nicht, aber ich möchte auf Nummer sicher gehen.
Ergänzende Informationen zu den Bildern:
Riss befindet sich in der Decke im Wohn-/Schlafzimmer (ist bei mir 1 Raum), Bild im Querformat aufgenommen.
Riss an der Wand direkt rechts neben dem Fenster, ebenfalls Wohn-/Schlafzimmer, Foto hochkant aufgenommen.
Riss an der Wand (so eine Art "Zwischenwand" (?), dahinter kommt dann die Schräge, wo auch die beiden Fenster des Raumes sind), Wohn-/Schlafzimmer, Foto im Querformat aufgenommen.
Riss an der Wand im Flur, links neben der Küchentür, Foto im Querformat aufgenommen.
Risse an der Decke in der Küche, der linke ist an der Schräge, Foto im Querformat aufgenommen.
Riss an der Decke im Wohn-/Schlafzimmer, Foto im Querformat aufgenommen
Riss an der Decke im Bad, nahe der Dusche, Foto im Querformat aufgenommen
Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ergänzend zu den obigen Bildern zwei Bilder aus größerer Entfernung:
Hier habe ich das Licht eingeschaltet, sonst wäre es etwas zu dunkel geworden.
Riss im Bad über der Dusche
3 Antworten
Mit den Bildern wirst Du keine gute Info bekommen.
Dazu braucht es:
- Lage der Risse (z.B. Dachgeschoss, Wand/Decke)
- Ein Übersichtsfoto mit Pfeil, wo der Riss ist.
- Dann das Detailfoto
- Raumbeschreibung (Wohnen, Schlafen, Bad, ...)
- Ist das Foto hochkant oder quer aufgenommen
Bis auf das letzte Foto scheinen mir alle unkritisch und schlecht tapeziert.
Sind die "Risse" im Dachgeschoss, dann ist das aufgrund der Bewegung im Dach nicht unüblich.
Foto 1 und 2 sind Tapete - unkritisch
Foto 3 ist durch die arbeitende Pfette (Holz) und statisch ebenfalls unkritisch
Foto 4 ist schon interessanter, aber das Foto ist noch viel zu nah dran. Ist die Wand aus Gipskarton (hohl)? Es könnte sich um einen Baufehler an der Plattenfuge handeln (fehlendes Gewebe am Plattenstoß) oder auch nur von einem Stoß (im Sinne Rempler) an der Türzarge. Insgesamt aber mit den Angaben auch statisch unkritisch
Foto 5 (Küche): Das sind übliche Bewegungsrisse, da das Holz der Dachkonstruktion arbeitet. Das kommt einerseits von Windlasten (die Balken wurden damals schwächer dimensioniert), könnte aber auch von einer defekten Dichtung und Feuchtigkeitswechsel herrühren (ist aber weniger wahrscheinlich). Dennoch bei Feuchträumen (Bad, Küche, Schlafen) immer auf eine gute und vor allem richtige Lüftung achten, also quer durch die ganze Wohnung, nicht nur Fenster auf in einem Zimmer. Beheben kann man so etwas, in dem man die arbeitende Fuge etwas aufschneidet und mit Acryl (überstreichbar) ausfugt. Ist es eine Mietwohnung, würde ich das "nur zur Information" an den Vermieter melden.
Foto 6 kann ich leider kaum etwas erkennen, scheint aber auch eine Balkenlage zu sein - unkritisch
Foto 7 (Bad): Foto zu nah. Das könnte auch eine Bewegung in einer abgehängten Decke sein. Ansonsten analog Küche
Fazit: Aus der Ferne natürlich nur schwer zu beurteilen, aber ein Teil ist definitiv Tapete/Putz (da eher optisch) und der Rest aus meiner Sicht nicht kritisch.
Die Flurwand scheint eine Trockenbauwand zu sein. Da ist der Riss optisch unschön aber nicht bedenklich.
Bei der Badezimmerdecke würde ich an Deiner Stelle eine kleine, Doku mit nett formulierter Info an den Vermieter senden. Er hat dann die Möglichkeit, bei Bedarf den Riss im Feuchtraum sanieren zu lassen. Der Hinweis ist Teil Deiner Pflicht zum Erhalt des Mieteigentums und ermöglicht dem Vermieter, seiner gleichlautenden Pflicht zum Erhalt nachzukommen. Für solche Arbeiten muss der Vermieter einen Teil aus Deiner Miete als Rücklage beiseite zu legen, Dir dürfen aus meiner Sicht keine Kosten entstehen .- auch nicht für sog. Kleinreparaturen.
Kleiner "Ausritt": Sollte es sich um eine Eigentümergemeinschaft handeln, dann sind potentielle Schäden an der Decke noch nicht einmal Sache des Vermieters sondern der Eigentümergemeinschaft.
=> Diese Info auch in meiner Funktion als "Vermieter" 😉
Für mich sieht das eher danach aus, dass vermutlich 7 Schichten oder mehr Farbe drauf sind.
Vielleicht wäre es eine gute Idee, die Tapeten komplett abzureißen und neu zu tapezieren. Oder schick verputzen und dann streichen.
Ich kann auf den Aufnahmen nix gefährliches entdecken, aber die AUfnahmen sind auch ziemlich ungeeignet dafür und ohne Erklärungen
Ich habe zu meiner Frage noch ergänzende Informationen zu den Bildern eingefügt. Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss. Vielleicht kann man mit den Ergänzungen nun etwas anfangen.