Ringschaltung?
Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei einer Ringschaltung siehe Bilder im Anhang.


3 Antworten
@newcomer:
ich habe es nur überflogen..... aber deine Antwort ist falsch.....
Aufgrund der Schaltung ist eine Messwertereiterung für Strom nicht möglich.
Die Aufgabe beschreibt einen Messwerterweiterung für Spannung!
Mehr Widerstände = weniger Strom!
Also, der Ri im Messinstrument = 10 Ohm
Bei Vollauschlag ist die Stromstärke 10 mA.
D.H bei Vollausschlag haben wir 0,1V am Messwerk. U = I*R
Jetzt soll bei 10 facher Spannung Vollausschlag erfolgen mit RP1.
Also Rgesamt = U/I 1V/10mA = 100Ohm
Rp1 = Rgesamt - Ri = 100Ohm - 10Ohm = 90Ohm
So weiter für alle Spannungen und nicht vergessen das Rgesamt später aus Rp1+Rp2 besteht
Im Bild siehst Du die 3 Ersatschaltbilder
Durch den Zweig mit Rm fließt immer 10mA, durch den Parallelzweig der Meßbereichsstrom minus 10mA
Die Spannungen an beiden Zweigen sind gleich
Danach kannst Du die Gleichungen aufstellen

Ich auch nicht mehr.....Das Ganze ist nämlich auch ein Spannungsteiler....
Ich schaue es mir gleich in Ruhe an...
Das kann möglich sein ... ich werde auch nicht schlau draus... vielleicht muss man einfach „einfacher“ denken also was ich damit sagen möchte das wir vielleicht zu Kompliziert denken aber ich komm so oder so nicht mehr hinter her :P
eine Strommesung schliesse ich immer noch aus, da die Unterschiedlichen Widerstände das Messergebniss verfälschen würden.
Ich werde aus der aufgabe nicht schlau..... Ich denke newcomer könnte doch recht haben. Bei Schalterstellung 1 habe ich immer die Ausgangsspannung am Messwerk. Bei 10facher Spannung hätte ich auch immer den 10 fachen Strom.
Evtl. wird der Verlust beim Messen der Stromstärke in der Aufgabe vernachlässigt?
Tut mir leid sie haben sich echt Mühe gegeben aber ich verstehe es trotzdem nicht ...😅🙈