Richtig gelöst?
Danke im Voraus
3 Antworten
Ich meine man müßte auch den 130R und den 2. 160R mit einbeziehen.
Ganz ehrlich gesagt, das läßt sich nicht genau ausrechnen.
ja. Nur wieso sollte man das nicht genau aurechnen können? R=8236/9 Ohm ~ 915.1111... Ohm
Erst einmal:
Nach Deiner Formel wären Rk = 972 Ω (nicht 962 Ω) und IF = 236,626 mA.
Du hast die Parallelschaltung der Widerstände R4 zu R5+R6 nicht berücksichtigt.
Damit ist die richtige Lösung:
Daraus ergibt sich der Fehlerstrom
Somit ergibt sich aus dem Diagramm bei einer Dauer von 1 s die Wirkung AC-4 (dunkelgrauer Bereich), also Herzstillstand, Atemstillstand etc. .

AC-4 beginnt bei etwa
1500 mA, wenn die Zeit nur 10 ms beträgt. Bei 1 s jedoch gilt AC-4 bereits ab einem Strom von etwa 150 mA.
Nein, das 1) stimmt schon nicht: wieso hast du die rot/gelb markieren Widerstände nicht berücksichtigt? Durch die fließt ja Strom...

Habe das mal nachgerechnet, komme auf 972R ohne berücksichtigung von R 5 und 6.
Habe ich leider auch gemerkt. Irgendwo vertippt und quatsch rausbekommen. Danke
Habe jetzt R5 und R6 berücksichtigt und 915,11 Ohm bekommen. R5 und R6 deren Summe mit R4 parallel dazugerechnet. Statt davor R4=160 Ohm sind es R456=103,11 Ohm. Hoffe es ist jetzt korrekt.
Nein, der brustbereich r5 und r6 in reihe = 290R dazu parallel r4 mit 160R = 103R.
Arm 330 + Brust 103 + Rumpf 27 + Beine 455 = Gesamtkörper 885R
Habe ich doch, R5 und R6 deren Summe heißt die beiden addiert=R5+R6. Das Ergebnis ist dabei jedoch 915Ohm
Danke für die übersichtliche Antwort. AC-4 jedoch ist der Bereich bei 2000mA oder nicht?