Reichen 85PS bei dem Erstwagen?

2 Antworten

Reichen 85PS bei dem Erstwagen?

Das hängt logischerweise davon ab, wieviel Auto drumherum hängt. Ich hatte mal einen VW Polo 2 mit 1,3 Litern Hubraum 54 PS, der schob ungemein kräftig davon, noch im 2. Gang drehten bei Vollgas ab einer bestimmten Drehzahl spontan die 145er Reifen durch - wog nur 820 kg leer (Mülltonnenwaage). Dagegen wirkte der leer über 2200 kg schwere Mercedes Sprinter 208d mit 2,3 - Liter - Dieselmotor und 79 PS, den mein Bruder mal hatte, absolut blutleer. Noch schlimmer war / ist nur ein VW Eco Up mit 1,0 - Liter - Gasmotor und 68 PS, da dachte ich spontan an einen Motorschaden, so schwach zieht der fast über den gesamten Drehzahlbereich durch. Fehlt halt Hubraum, und aufgrund der Gasanlage ist der auch relativ schwer.

Nun weiß ich aber nicht wo genau der Unterschied liegt. In der Beschleunigung? Oder der Kraft?

Beides. Der 1,8 16V hat mehr Kraft (Drehmoment), und weil er mehr Spitzenleistung hat, beschleunigt er auch besser, und erreicht eine höhere Höchstgeschwindigkeit. Nachteil: Höherer Kraftstoffverbrauch, höhere Kfz - Steuer (mehr Hubraum), und evtl. auch eine höhere Versicherungseinstufung. Außerdem würde ich behaupten, dass der Z16SE (Astra G mit 85 PS) haltbarer ist als der Z18XE (Astra G mit 125 PS).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

85 PS als Benziner werden sich auf der Autobahn zu 5. sehr schwer tun. Als Diesel wäre es noch ok.

Ich würde in dem Fall eher zu 125 PS greifen.

Aber um welches konkrete Fahrzeug geht denn?


checkpointarea  10.09.2024, 09:41
85 PS als Benziner werden sich auf der Autobahn zu 5. sehr schwer tun. Als Diesel wäre es noch ok.

Woher weißt Du das? Du kennst doch Fahrzeug und Motor nicht. Und weshalb sollte sich ein Dieselmotor mit der gleichen Leistung leichter tun? 1 kg Blei sind nicht schwerer als 1 kg Federn - oder anders formuliert: Leistung ist Leistung. Wenn man einen kleinvolumigen Saugbenziner mit einem großvolumig(er)en Turbodieselmotor vergleicht, wird man beim Ottomotor halt mehr Drehzahl benötigen, das ist alles. Leistung = Drehmoment x Drehzahl.

Gehilfling  10.09.2024, 11:14
@checkpointarea

Letztendlich ja, Leistung ist Leistung. Und 85 PS sind 85 PS.

Allerdings haben sich aus meiner Erfahrung raus Fahrzeuge mit Diesel bei Beladung immer "angenehmer" fahren lassen, als ein Benziner-Pendant. Unser Familien-Fahrzeug mit 116 PS Saugerbenziner war im Urlaub immer recht träge unterwegs, der 105 PS Diesel-Nachfolger (selbes Modell, nur Motor anders) war deutlich spritziger, da höheres Drehmoment unten raus. Aber vielleicht bin ich den damals einfach immer zu untertourig gefahren in meiner "Anfangszeit"

checkpointarea  10.09.2024, 11:24
@Gehilfling
Allerdings haben sich aus meiner Erfahrung raus Fahrzeuge mit Diesel bei Beladung immer "angenehmer" fahren lassen, als ein Benziner-Pendant.

Oh, da empfehle ich mal eine längere Fahrt mit einem Saugdiesel. Ich hab's vor ein paar Jahren über die Alpen in Richtung Mittelmeer, eine Strecke von über 1000 Kilometern, getan: VW Caddy 2.0 SDI, 69 PS, Spitzenleistung trotz üppigem Hubraum nur 69 PS, max. Drehmoment brachiale 140 Nm, das alles auf ca. 1500 kg Leergewicht. Auf der Autobahn dröhnt die Kiste einem bei Richtgeschwindigkeit mit ca. 4000 U/min. die Ohren zu, und der Durchzug ist nur von 0-50 km/h brauchbar. Saugdiesel haben halt tendenziell und auf ihren Hubraum bereinigt deutlich weniger Drehmoment als Saugbenziner, das vergessen viele. Zusätzlich sind Dieselmotoren grundsätzlich weniger drehfreudig.

Wer Diesel/Benzin - Vergleiche anstellt, sollte beiden Motoren die gleichen Chancen geben: Also gleiche Hubräume, und beiden einen Turbolader (oder beiden keinen). Dann wird man feststellen: Der Otto holt in der Spitze mehr aus dem Hubraum. Weniger bezogen auf das Drehmoment (das ist mit max. 29 bar beim Otto und max. 31 bar beim Diesel auf ähnlichem Niveau), sondern mehr bezogen auf die Spitzenleistung (höheres Drehvermögen, denn Leistung ist Drehmoment x Drehzahl). Der aktuell literleistungsstärkste Pkw - Serienmotor, der M139 von Mercedes, schafft pro Liter Hubraum gerundet 176 Kilowatt, und zwar Euro 6e - konform. Da kommt kein serienmäßiger Dieselmotor mit.

Johannes668481 
Beitragsersteller
 09.09.2024, 22:12

Bin derzeit interessiert am Opel Astra G Caravan. Ich weiß der ist was älter aber gibt viele Angebote und finde den auch ganz praktisch. Nur die PS machen mir eben ein wenig Sorgen

checkpointarea  10.09.2024, 09:32
@Johannes668481

Der Astra G ist mit dem 1,6 er Zweiventiler (Z16SE) sehr kräftig motorisiert, wenn man die relativ geringe Maximalleistung berücksichtigt. Kurz ausgelegtes Getriebe, früh anliegendes Drehmoment, relativ viel Hubraum für die Leistung - ich würde wetten, Du bist nicht enttäuscht, außer vielleicht auf Paßstraßen mit voller Beladung. Bin den zu meiner Zeit als Lehrling in einer Opel - Werkstatt oft gefahren, und habe mich dabei immer wieder gewundert, wie üppig motorisiert dieses Auto wirkt.