Rechner erreicht nur 100 MBit obwohl alles in Gigabit ausgelegt?

4 Antworten

Welchen Router hast Du und ist der Port des Routers auch auf 1 GBit/s eingestellt? Das sieht schwer danach aus, dass Router und Dein Rechner sich auch 100 MBit/s bei der "Geschwindigkeitsverhandlung" einigen. Und da Dein Adapter auf 1GBit/s steht, kann es nur ein schlechtes LAN-Kabel oder der Router-Port sein.

Falls Du eine FritzBox hast, nennt sich die Einstellung "Power Mode", die den LAN Port auf 1 GBit/s einstellt.


Arkspieler800 
Fragesteller
 08.11.2022, 11:43

Ne der Pc funktioniert ohne Probleme, es ist for real nur der Laptop der bei Lan Probleme macht xD

0
evtldocha  08.11.2022, 11:44
@Arkspieler800

Ich rede vom Router - Deine Laptop-Einstellung ist ja ok, das habe ich auch geschrieben.

0

Ich habe mehrere Sachen schon versucht , das Kabel ausgewechselt, den Router gewechselt, den Duplex auf 1gb gestellt beim Streaming Laptop ich finde einfach das Problem nicht.

Prüfe ob alle Stellen die G/Bit haben sollen auch mit G/bit Funktioniren. Es reicht eine stelle aus das die nur 100 M/bit kann und die verbindung darüber bleibt auf 100 M/Bit. Auch das tauschen der Lan Kabel sollte man drauf Achten das es Cat 6e ist oder zumindest Zertifiziert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel

Hierbei ist die Abschirmung das Ausschlaggebende

Man Unterscheidet zwischen folgenden Abschirmungen :

  • U/UTP
  • S/UTP
  • U/FTP
  • S/FTP
  • S/STP
  • F/FTP
  • SF/FTP

Die Schirmung dient dazu, die Immunität zu verbessern und die Störaussendung zu unterdrücken. Bei einer Verkabelungsstrecke wird der Schirm auf beiden Seiten an den jeweiligen Komponenten aufgelegt. Die entstehenden Ausgleichsströme wirken nach dem Prinzip der Lenzschen Regel dem magnetischen Feldanteil einer elektromagnetischen Welle entgegen. Ideal sind 360°-Kontaktierungen. Die Schirmwirkung einer Leitung wird als Transferimpedanz gemessen.

Da die alten Bezeichnungen nicht einheitlich und damit oft verwirrend oder sogar widersprüchlich sind, wurde im Jahr 2002 mit der 2. Revision der ISO/IEC 11801 ein neues Bezeichnungsschema der Form XX/YZZ eingeführt.

Dabei steht:

  • XX für die Gesamtschirmung:
  • U = ungeschirmt (englisch unshielded)
  • F = Folienschirm (englisch foiled)
  • S = Geflechtschirm (englisch screened)
  • SF = Geflecht- und Folienschirm
  • Y steht für die Aderpaarschirmung:
  • U = ungeschirmt
  • F = Folienschirm
  • S = Geflechtschirm
  • ZZ steht für:
  • TP = Twisted Pair
  • QP = Quad Pair

Es ist als Laie somit nicht einfach etwas zu Behaupten und zu wissen wenn man die Details nicht dazu kennt.

Auch hier sollte man sich entsprechend Informieren.

Auch beim Lappi solltest Prüfen ob die Lan Schnittstelle dann auch G/Bit kann. Dies auch entsprechend nicht Automatisch sondern MANUELL Einstellen.

Im Heimnetzwerk ist es auch nun mal so das Recht des Stärkeren also wer zuerst kommt kriegt auch das Meiste. Daher teilt sich die bandbreite dem meisten zu der als erster sich im Netzwerk anmeldet. Im router kann man ( je nach Modell) dies Konfigurieren und die Bandbreite zur Übertragung einstellen ,quasi limitieren. Damit kann man das Fair to Use Prinzip einsetzen das egal wer sich anmeldet nur die zugewiesene Bandbreie erhält. Handbuch zum Router nachschlagen ,wie das Konfiguriert wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Vielleicht steht der routerport zufällig auf 100 MBit pro Sekunde?

wie angeschlossen? DSL => Router => KABEL CAT / LAN => PC / Laptop? So?

Oder wie angeschlossen?

Schau mal ob im Router die Option bei den Energieoptionen richtig geschaltet ist, standardmäßig sind bspw. bei den fritz boxen die LAN Anschlüsse auf 100 Mbit gestellt, die müsstest du bitte auf 1 GIGABIT oder 1000 mbit stellen.

Ansonsten würde ich mir ein neues CAT 6 Kabel kaufen mit ner guten Schirmung.

Und dann würde ich wenn du den router nicht direkt an den computer angeschlossen hast, bspw. einen Gigabit Switch nehmen.

Und wenn du das Problem hast, dass bspw. im Keller der Gigabit fähige Router sitzt und du bspw. oben im Erdgeschoss nur 100 Mbit ankommen, dann liegt das problem wieder an den Kabeln bspw. in der Wand oder zwischen den Dosen.