Reaktionsgleichung wieso o2 bei produkt und nicht bei edukt?
Ich weiß die frage klingt ziemlich bescheuert und blöd aber ich finde einfach keine Antwort.
Ich habe folgendes Problem ich schreibe morgen eine Arbeit in Chemie und wir müssen Reaktionsgleichungen aufstellen. Wenn wir jetzt als Beispiel Alkalimetalle nehmen bei welchen die Gleichungen immer so aussehn .
4AM + O2 --> 2AM2(tief)O AM= Alkalimetall
Frage ich mich nun sind dann bei den Edukten nicht 1 O zu wenig.
Oder hat es damit was zu tun , dass die Metalle 1 wertig sind Und Sauerstoff 2wertig
3 Antworten
O2 korrekt geschrieben (aber hier nur umständlich machbar): O2 ist lediglich dei normale Vorkommensform von Sauerstoff = molekularer Sauerstoff, d.h. ein Molekül, das aus 2 O-Atomen besteht.
Bei einer chemischen Reaktion wird erst das O2 Molekül "aufgebrochen", d.h. die Bindung zwischen den Atomen wird getrennt und der atomare Sauerstoff reagiert sofort weiter.
Deine allgemeine Formel ist also völlig richtig. 2 Alkalimetallatome bilden zusammen mit einem O-Atom das Alkalimetalloxid und weil Sauerstoff in der Regel 2-atomig vorliegt brauch man 4 Alkaliatome pro Sauerstoffmolekül.
Die Wertigkeit der verschiedenen Atome bedingt tatsächlich das Reaktionsverhältnis bzw. die resultierende Summenformel des Produkts.
Allerdings ist der Begriff Wertigkeit etwas lose definiert - ursprünglich als die Anzahl der Bindungen , die ein Atom eingehen kann um den Oktettzustand zu erreichen, aber heute oft als Oxidationszahl (oder elektrochemische Wertigkeit) verstanden.
Es gibt ein paar simple Regeln um die Wertigkeit/Oxidationszahl zu bestimmen (einfach googlen), aber Alkalimetalle werden generell mit 1 (+1) angenommen und Sauerstoff in der Regel als 2 (-2).
Was genau meinst Du? Ich denke nicht, dass sich die Grundlagen seit meinem Studium geändert haben, auch wenn die Komplexität der Realität hier auf dem Altar der Didaktik geopfert wurde :)
Die Gleichung ist komplett ausgeglichen.
Deine Reaktionsgleichung sieht wie folgt aus:
Wenn man sich bewusst macht, was das eigentlich bedeutet, dann kommt man auf folgendes Ergebnis:
(Bitte das Ganze niemals so aufschreiben, das Ganze dient nur zur Veranschaulichung)
Man sieht also, dass das Verhältnis ausgeglichen ist, da die 2 vor der Verbindung bedeutet, dass 2 dieser Verbindungen entstehen.
~Johannes


Bei den Edukten steht O2, also sind es 2 Sauerstoffmoleküle und somit gleich viele wie bei 2O. Hat nichts mit wertigkeit zu tun
Das ergibt keinen Sinn da du die Ladungsunterschiede nicht berücksichtigt hast.
O2 ist ein Sauerstoffmolekül, welches aus 2 Sauerstoffatomen besteht. O=O
Das ergibt keinen Sinn da du die Ladungsunterschiede nicht berücksichtigt hast.