Punze auf einem Armreif?
Hallo liebe Experten !
Ich trenne mich aktuell von einigen Schmuckstücken. Habe auf einem Armreif aus dem Nachlass meiner Mutter Die Punze A*D und 2 Zahlen gefunden .
A*D ist mir mittlerweile als Firma Andreas Daub bekannt. Die Zahlen identifiziere ich als Nullen. Ist es Silber vergoldet oder eventuell doch Gold. Würde natürlich bei 18 gramm Gewicht was ausmachen.
Freue mich auf eure Antworten und wünsche einen erholsamen Sonntag
Hat jemand von euch schon mal Prüfsäuren im Internet gekauft ? Taugen die was ? Hätte nämlich noch andere Stücke ,die ich testen möchte
3 Antworten
Hallo gruftie1956,
ich vermute bei den zwei Nullen fehlt die 8 für 800er Silber, d.h. die Punze ist verschlagen; das Armband wurde anschließend vergoldet.
Bei Goldstempel gibt es keine zwei Nullen.
In der Regel wird der Schmuck mit A*D und dem Feingehalt des Silbers punziert.
Schmuck von Andreas Daub, Pforzheim, ist
Die Prüfsäuren aus dem Internet versagen öfters mal.
Hier auch mit einer 800er etwas verschlagenen Punze
Auch Dir einen schönen Sonntag und LG, Margita
Ja, das stimmt. Aber so hohe Legierungen sind nicht für Schmuck geeignet. Wäre viel zu weich und gerade ein Armreif verformt sich leicht
Naja ne also gibt schon viel Schmuck der in 900er gold gemacht ist vor allem ist der Armreif ja ziemlich dick also falls er nicht hohl ist wäre das auch tatsächlich möglich dass er aus gold ist also bei diesem Armreif jetzt nicht aber in der Theorie hoffe weißt wie ich das meine
Die Punze A*D steht tatsächlich für Andreas Daub, wie du richtig erkannt hast. Was die Zahlen angeht, ist es oft schwierig, nur anhand einer verschlagenen Punze eine klare Aussage zu treffen.
Ich tippe aber eher auf eine 585er Punze! Wenn es tatsächlich eine 585er Punze ist, handelt es sich um 14 Karat Gold, also eine Legierung mit 58,5 % Feingoldanteil.
Um sicherzugehen, empfehle ich, den Armreif von einem Fachmann begutachten zu lassen. Bei uns bei Alpengold bieten wir eine kostenlose Bewertung von Schmuckstücken an. Wir haben unseren Sitz allerdings in Salzburg...
Alternativ könntest du auch die Strichprobe mit Prüfsäure selbst durchführen, falls du dir dies zutraust, oder ein weiteres Angebot bei einem anderen Goldhändler einholen, der kostenlose Bewertungen anbietet.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Bewertung und freuen uns, wenn wir dir (wenn auch verspätet) etwas weiterhelfen konnten! 😊
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Das gibt mir doch noch etwas Hoffnung, daß der Armreif nicht nur vergoldet ist. Ich überlege noch, mir die Prüfsäuren zuzulegen , um selbst einen Test zu versuchen. Habe noch andere Schmuckstücke, die mir auch etwas unklar sind.
Was ich auch nicht einschätzen kann, was bei 18 gr. Gewicht die Kittmasse ausmacht ? Es sind 2 Öffnungen zu sehen, deshalb gehe ich von einer Füllung aus.
Leider ist mir Salzburg zu weit entfernt , evtl. geh ich mit einigen Stücken zur rheinischen Scheideanstalt.
Wünsche Ihnen alles Gute, mfg Susanne
Es freut mich, dass meine Antwort ein wenig Licht ins Dunkel gebracht hat. Die Überlegung, sich Prüfsäuren zuzulegen, ist definitiv eine gute Idee, wenn Sie mehrere Schmuckstücke prüfen möchten. Allerdings braucht es ein wenig Übung, um damit sicher umzugehen und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Was die Kittmasse betrifft, ist das schwer einzuschätzen, ohne den Armreif genauer zu sehen. Oft wird Kittmasse verwendet, um das Schmuckstück stabiler zu machen, aber in vielen Fällen handelt es sich bei solchen Armreifen eher um hohle Konstruktionen. Wenn es Öffnungen gibt, könnten Sie vorsichtig prüfen, ob der Armreif tatsächlich gefüllt ist, indem Sie leicht Druck ausüben oder die Öffnungen untersuchen (ist ein Hohlraum zu sehen?).
Die Rheinische Scheideanstalt ist eine gute Anlaufstelle, wenn Salzburg zu weit weg ist. Alternativ könnten Sie uns die Stücke auch zusenden: https://www.alpen-gold-ankauf.at/unsere-leistungen/postalischer-ankauf
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Bewertung und hoffe, dass sich Ihre Schmuckstücke als kleine Schätze erweisen! 😊
Update : Ich war gestern in der rheinischen Scheideanstalt und der Armreif wurde auf 585 gold getestet. Da ich von hier wusste, daß die Kittmasse ca.30% ausmacht, wurde der Armreif geöffnet und nach Entfernung der Masse von vorher 18 gr auf 13, 7 gr. gewogen. Aktuell ist der goldpreis recht hoch und ich hab ein gutes Angebot bekommen.
Also Ende gut, alles gut
Vielen Dank nochmals, Gruß Susanne
Wenn man sich bei Schmucksachen nicht auskennt würde ich immer dazu Raten das man die Sachen einem Juwelier zeigt.
Da gebe ich natürlich recht. Möchte aber keinen teuren Test ( hier werden 80€ dafür verlangt ) machen lassen und dann vielleicht gesagt zu bekommen, daß es nur Silber ist .
Mach einen Magnettest falls du einen Magneten besitzt, denn Gold ist nicht magnetisch.
Habe sehr starken Magneten ausprobiert, keine Reaktion. Silber ist,glaube ich ,auch nicht magnetisch?
Silber und Messing Bronce oder Nickel.legierungen auch nicht .. der magnet hilft da wenig
Die Befürchtung habe ich auch. Dann wurde meine Mutter damals vom juwelier übern Tisch gezogen. Sie hatte nach Einbruch und Diebstahl ihres gesamten Schmuckes von der Versicherung Geld bekommen. Wollte davon für Ihre 4 Töchter jeweils ein hochwertiges Stück als Andenken an sie erwerben. Früher hatte man von punzen und wert keine Ahnung, da konnte der Verkäufer einem schon einen Bären auffinden. Gut das sie das nicht mehr erleben muss.