Hallo bkbkbk990!

Die Zahl 585 auf deinem Ring steht für den Feingehalt des Goldes, also 58,5 % reines Gold. Das entspricht 14 Karat, der in Deutschland am häufigsten verwendeten Goldlegierung bei Goldschmuck.

Der Stempel mit den Buchstaben LC ist vermutlich eine Hersteller- oder Markensignatur, die auf den Produzenten oder die Manufaktur hinweist, die den Ring gefertigt hat. Goldschmiede nutzen solche Kürzel, um ihre Stücke zu kennzeichnen.

...zur Antwort

Hallo,

bei behandelten Süßwasserzuchtperlen wie in der Pandora ME-Kollektion ist Vorsicht geboten, wenn es um Parfüm geht. Perlen sind organisch und die Oberfläche ist empfindlich gegenüber Chemikalien, darunter auch die Inhaltsstoffe in Parfüm. Wenn die Perlen täglich damit in Kontakt kommen, kann das die Perlmuttschicht beschädigen.

Wenn dir Halskette wichtig ist, wäre es ratsam, sie beim Auftragen von Parfüm oder ähnlichen Produkten abzunehmen. So bleibt sie länger schön! 😊

...zur Antwort

Die Punze A*D steht tatsächlich für Andreas Daub, wie du richtig erkannt hast. Was die Zahlen angeht, ist es oft schwierig, nur anhand einer verschlagenen Punze eine klare Aussage zu treffen.

Ich tippe aber eher auf eine 585er Punze! Wenn es tatsächlich eine 585er Punze ist, handelt es sich um 14 Karat Gold, also eine Legierung mit 58,5 % Feingoldanteil.

Um sicherzugehen, empfehle ich, den Armreif von einem Fachmann begutachten zu lassen. Bei uns bei Alpengold bieten wir eine kostenlose Bewertung von Schmuckstücken an. Wir haben unseren Sitz allerdings in Salzburg...

Alternativ könntest du auch die Strichprobe mit Prüfsäure selbst durchführen, falls du dir dies zutraust, oder ein weiteres Angebot bei einem anderen Goldhändler einholen, der kostenlose Bewertungen anbietet.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Bewertung und freuen uns, wenn wir dir (wenn auch verspätet) etwas weiterhelfen konnten! 😊

...zur Antwort

Ja, einige Juweliere kaufen tatsächlich Gold- und Silbermünzen an. Allerdings liegt deren Fokus meistens auf dem Verkauf von Schmuck, weshalb die Ankaufspreise für Münzen nicht immer optimal sind. Wenn du Gold- oder Silbermünzen verkaufen möchtest, empfehle ich dir, dich an einen spezialisierten Goldhändler zu wenden – hier kannst du in der Regel bessere Preise erzielen.

Ein Beispiel für einen seriösen Händler ist Alpengold in Salzburg. Sie kaufen nicht nur Bullionmünzen (wie Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker) an, sondern auch viele Umlaufmünzen aus Silber (Deutsche Mark und Silberschillinge). Diese Münzen haben oft einen Materialwert, der weit über ihrem Nominalwert liegt. Der Verkauf bei einem Edelmetallhändler des Vertrauens lohnt sich hier definitiv.

Alternativ kannst du auch auf gold.de nach Händlern in deiner Nähe oder mit guten Bewertungen suchen. Dort findest du eine Preisübersicht und kannst dich gut informieren, bevor du verkaufst.

...zur Antwort

Hallo WalterGropius! 😊

Ich versuche, deine Fragen bestmöglich zu beantworten:

Wo kann man derzeit am sichersten Gold und Silber kaufen?

Am sichersten kaufst du Edelmetalle bei einem seriösen Goldhändler in deiner Nähe oder über einen vertrauenswürdigen Online-Shop. Auf gold.de findest du eine gute Übersicht über Händler sowie einen Preisvergleich. Für Käufer in Österreich kann ich Alpengold in Salzburg empfehlen. Das ist ein seriöser Anbieter und könnte vermutlich auch einen Versand arrangieren, auch wenn die noch keinen Online-Shop haben.

Worauf muss man beim Anbieter und dem Preis achten?

Unzen oder Barren – was ist besser?

  • Gold: Für die meisten Investoren sind Unzen-Münzen wie der Maple Leaf oder der Wiener Philharmoniker ideal. Sie sind weltweit bekannt, gut handelbar und leicht zu verkaufen.
  • Barren eignen sich gut für größere Investitionen (z. B. 100g oder mehr), da der Aufpreis pro Gramm oft geringer ist.
  • Silber: Hier gilt Ähnliches. Allerdings solltest du beachten, dass Silber in der EU mehrwertsteuerpflichtig ist, was gleichzustellen ist mit einem Kursverlust. Würde eher davon abraten.
...zur Antwort

Hallo Alonkkkt,

Wenn du aus der EU ausreist oder einreist, musst du Gold im Wert von mehr als 10.000 € beim Zoll anmelden.

Anlagegold (Goldbarren mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000) ist normalerweise mehrwertsteuerfrei, sowohl innerhalb der EU als auch bei der Einfuhr in die meisten Länder.

Ob und wie viel Zollsteuer anfällt, hängt vom Einreiseland ab. Viele Länder erheben keine Zölle auf Anlagegold, aber es gibt Ausnahmen – daher solltest du dich vorab bei den Zollbehörden des Ziellandes informieren.

...zur Antwort

Hallo Killian,

ich hätte hier keine Bedenken. Die Münze ist sicherlich noch handelbar und der kleine Kratzer kann leicht mal schon in der Produktion passieren bzw. wenn mehrere Münzen in einem Tube beisammen liegen.

Wenn ein Händler hier etwas auszusetzen hat ist das wohl sehr kleinlich oder der Händler möchte den Preis drücken.

...zur Antwort

Du hast Recht: DHL oder andere Paketdienste sichern Edelmetalle in der Regel nicht mehr ab. Wenn der Käufer behauptet, dass nichts im Paket war, stehst du ohne Beweise ziemlich schlecht da.

Schau, ob es in deiner Nähe einen seriösen Goldhändler oder Edelmetallankäufer gibt. Dort bekommst du zwar vielleicht etwas weniger als den Privatverkaufspreis, aber du sparst dir das Risiko und die Unsicherheiten.

Falls du trotzdem online verkaufen willst:

  1. Lass den Käufer das Silber persönlich abholen
  2. Nur Barzahlung oder Banküberweisung – keine Schecks oder andere Zahlungsmöglichkeiten
  3. Wenn du dich doch für Versand entscheidest, erkundige dich bei Spezialversendern, die Edelmetalle absichern, z. B. Wertlogistik-Unternehmen.

Aber ehrlich gesagt: Mit einem seriösen Goldhändler fährst du in diesem Fall wahrscheinlich sicherer und einfacher – auch wenn der Verkaufspreis etwas geringer ist. Sicherheit sollte immer vorgehen!

...zur Antwort

So eine Frage lässt sich schwer pauschal beantworten, und ich empfehle dir, einen Vermögensberater zu konsultieren, da niemand in einem Forum eine 100%ige Prognose abgeben kann – und die meisten (mich eingeschlossen) keine Finanzexperten sind.

Allerdings kannst du dir historische Entwicklungen ansehen: Der Goldpreis ist im letzten Jahr um ca. 27–36% gestiegen. Das war ein außergewöhnlicher Anstieg, der auf geopolitische Unsicherheiten, diverse Krisen und die Zinsentwicklung zurückzuführen war. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieser Trend in genau diesem Tempo anhält.

Grundsätzlich gilt: Der reale Wert von Gold ist über Jahrhunderte hinweg sehr stabil. Es gibt interessante Vergleiche, die zeigen, dass eine Unze Gold in der Römerzeit etwa so viel wert war wie heute – nur natürlich in anderer Form.

Wenn du jedes Jahr 11.000 € in Gold investierst, könntest du auf längere Sicht von einer stabilen Wertentwicklung profitieren, aber Gold ist eher ein Wertespeicher als ein Investment mit hohen Renditen. Es bietet weniger Risiko als andere Anlageklassen wie Aktien oder ETFs, aber auch keine regelmäßigen Erträge wie Dividenden.

Eine gute Strategie wäre, Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios zu betrachten, aber nicht dein gesamtes Erspartes ausschließlich in Gold anzulegen. Falls du Interesse an Anlagegold hast, wäre ein vertrauenswürdiger Händler wie ALPENGOLD in Salzburg ein guter Ansprechpartner. Dort kannst du Goldbarren und -münzen in verschiedenen Größen kaufen, passend zu deinem Budget.

Viel Erfolg bei deiner Entscheidung! 😊

...zur Antwort

Hallo Futurejump! 😊

Meiner Meinung nach solltest du lieber auf "normale Silbermünzen" (Bullionmünzen) wie den Maple Leaf oder den Wiener Philharmoniker setzen. Diese sind einfacher zu kaufen, günstiger in der Anschaffung und vor allem leichter zu verkaufen, da sie weltweit bekannt sind. Colorierte Silbermünzen oder Sonderausgaben in Boxen richten sich eher an Sammler. Der Vorteil dabei ist, dass sie einen höheren Sammlerwert erzielen können – aber das erfordert Zeit, Wissen und auch das Finden eines passenden Käufers.

Zum Silberpreis: Es wird seit Jahren spekuliert, dass Silber bald deutlich teurer wird, aber bisher gab es keine großen Sprünge. Silber hat im Vergleich zu Gold oft eine geringe Preisbewegung, und ich denke nicht, dass wir in den nächsten 2–3 Jahren einen signifikanten Anstieg sehen werden.

Beachte auch, dass beim Kauf von Silber die Mehrwertsteuer anfällt, die du beim Verkauf normalerweise nicht mehr zurückbekommst. Das macht Silber als Investment etwas weniger attraktiv.

Ich persönlich bin ein Fan von Anlagegold, da es von der Mehrwertsteuer befreit ist und sich als Investment gut bewährt hat. Zudem gibt es Goldbarren und Münzen in vielen Stückelungen, schon ab einem Gramm. Ein guter Ansprechpartner in Salzburg ist z. B. ALPENGOLD. Dort kannst du Goldbarren und Goldmünzen kaufen, die auch für Einsteiger erschwinglich sind.

Viel Erfolg bei deiner Entscheidung! 😊

...zur Antwort

Zippo-Feuerzeuge sind leider keine besonders gute Wertanlage. Der Sammlermarkt ist in den letzten Jahren für viele Sammelgebiete geschrumpft – sei es bei Zippos, Briefmarken oder Bleikristall. Das Hauptproblem ist, dass die Zahl der Sammler abnimmt, wodurch die Nachfrage sinkt und die Preise eher stagnieren oder sogar fallen.

Wenn es um Wertanlagen geht, wären Alternativen wie Goldmünzen oder andere Edelmetall-Investitionen sinnvoller. Diese haben einen materiellen Eigenwert und sind auch langfristig gefragt. Aber letztendlich ist das Sammeln oft weniger eine Frage des Geldes, sondern vielmehr ein Hobby und eine Leidenschaft.

Wenn dein Onkel Spaß daran hat, Zippos zu sammeln, dann ist das doch eine tolle Sache! Solange es ihm Freude bereitet, passt es perfekt – und das ist ja schließlich der wichtigste "Wert", den ein Hobby haben kann. 😊

...zur Antwort

Wenn du Goldbarren seriös kaufen möchtest, ist gold.de eine sehr gute Anlaufstelle. Dort findest du einen Preisvergleich sowie eine Übersicht über seriöse Händler, die regelmäßig von Kunden bewertet werden. So kannst du sicherstellen, dass du bei einem vertrauenswürdigen Anbieter bestellst und den aktuellen Marktpreis zahlst.

Falls du in der Nähe von Salzburg oder der deutsch-österreichischen Grenze bist, kann ich dir auch den lokalen Händler ALPENGOLD empfehlen. Dort kannst du Anlagegold in Form von Barren oder Münzen direkt kaufen. Vermutlich ist es sogar möglich, dass sie dir die Ware versichert zusenden – frag einfach direkt bei ihnen nach.

Bei lokalen Verkäufern kann es momentan schwierig sein, da viele bereits Handelsschluss für dieses Jahr haben oder knapp bei Lagerbeständen sind. Spätestens Anfang des neuen Jahres sollte die Verfügbarkeit aber wieder besser sein. Schau also immer mal wieder auf gold.de oder informiere dich bei ALPENGOLD, um den besten Zeitpunkt und Anbieter für deinen Kauf zu finden.

Viel Erfolg! 😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Die meisten alten deutschen Geldscheine, besonders aus der Zeit der Hyperinflation, haben leider nur einen geringen Sammlerwert, da sie damals in riesigen Mengen gedruckt wurden und heute noch viele davon existieren. Trotzdem gibt es manchmal Ausnahmen, wie seltene Seriennummern, besondere Erhaltungszustände (z. B. ungebraucht) oder historische Besonderheiten.

Falls du die Scheine verkaufen möchtest, könntest du bei einem Münz- und Briefmarkenhändler nachfragen, ob Interesse besteht. Alternativ könntest du auf Plattformen wie eBay oder willhaben.at einen Sammler finden, der sich speziell für historische Geldscheine interessiert und ggf. nach einer speziellen Seriennummer sucht.

Viel Erfolg! 🚀

...zur Antwort

Hallo! 😊 Auf den ersten Blick handelt es sich bei den Münzen um normale Umlaufmünzen und Banknoten aus dem Ausland. Leider haben diese Münzen meistens keinen Sammlerwert und sind auch nicht aus Edelmetallen. Banken im DACH-Raum nehmen solche Münzen in der Regel nicht mehr zurück.

Wenn du die Münzen nicht behalten möchtest, könntest du sie als sogenannte "Kiloware" bei einem Münzhändler anbieten – dabei handelt es sich jedoch nur um wenige Euro, die du dafür bekommen würdest.

Die Geldscheine könnten hingegen bei deiner Bank eventuell zurückgenommen und in Euro gewechselt werden, wenn sie aus einem Land mit einer noch gültigen Währung stammen. Falls du dir unsicher bist, einfach mal bei deiner Bank nachfragen! 😊

Viel Erfolg beim Sortieren! 🚀

...zur Antwort